Manuel Weimann startet mit neuem Konzept und Namen

Manuel Weimann am Tresen in der Trattoria Zoe. Er ist stolz auf die schillernde Geschichte der Traditionsrestaurants. | Foto: BW
  • Manuel Weimann am Tresen in der Trattoria Zoe. Er ist stolz auf die schillernde Geschichte der Traditionsrestaurants.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Die Offenbachstuben sind Geschichte. Mit neuem Konzept und neuem Namen versucht der Gastronom Manuel Weimann an einem der traditionsreichsten Orte der DDR-Gastronomie einen Neustart.

Trattoria Zoe nennt er das Lokal an der Ecke Stubbenkammer- und Senefelderstraße jetzt und will sich mit seiner mediterranen Küche von anderen italienischen Restaurants abheben. Dass er sich damit auf dem richtigen Weg befindet, bestätigte ihm sogar Lutz König, der in den vergangenen Wochen mehrfach Gast im Zoe war.

König war es, der 1970 die Offenbachstuben aus der Taufe hob. Dieses Restaurant war zu DDR-Zeiten ein Geheimtipp unter Gourmets. Wer dort speisen wollte, musste sich anmelden und warten können. Die Küche hob sich deutlich vom Standard anderer Restaurants in Ost-Berlin ab. Es gab sogar Schnecken, die eigens von Studenten für die Küche des Lokals gesammelt wurden. Auch die Weinkarte beeindruckte.

So wurden die Offenbachstuben zu einem Treffpunkt für Künstler und Bohemiens. Auch Politiker aus dem Westen speisten bei ihren DDR-Besuchen gerne dort. Viele der Prominenten hinterließen Autogrammkarten. Die Offenbachstuben entwickelten sich zu einer Legende.

Francois Mitterand war da, Dieter Hallervorden, Leonard Bernstein, Richard von Weizsäcker, aber auch DDR-Prominenz wie der Schauspieler Rolf Ludwig, Eiskunstläuferin Gaby Seyfert oder der Schriftsteller Heinz Knobloch mochten das Lokal. Einer der prominenten Gäste war auch Literaturnobelpreisträger Günter Grass. Er setzte den Offenbachstuben in "Marthas Hochzeit" ein Denkmal. Und auch Jutta Voigts verewigte die Offenbachstuben in ihrem Buch "Der Geschmack des Ostens".

Bis 1996 führte Lutz König das renommierte Lokal. "Danach gab es mehrere Betreiber, die mit unterschiedlichen Konzepten das Restaurant weiterführten", sagt Manuel Weimann. Der 42-jährige gebürtige Friedrichshainer ist Gastronom mit Leib und Seele. Seine Ausbildung absolvierte er im Restaurant Müggelseeperle. Später leitete er im Alter von 26 Jahren sein erstes Hotel und zuletzt fünf Jahre lang die Gastronomie im "Ampelmann" am Monbijoupark. Nun wurde es Zeit für ein eigenes Restaurant. Auf der Suche danach stieß Weimann Ende 2013 auf die Offenbachstuben, die wieder einmal geschlossen waren. Er wagte einen kompletten Neuanfang - ohne den schillernden Namen Offenbachstuben und deren in die Jahre gekommene Leuchtreklame an der Fassade.

"Ich liebe Italien und die italienische Küche", sagt er. Namensgeberin für das neue Restaurant ist seine zehnjährige Tochter Zoe. Obwohl er den Offenbachstuben ein neues Konzept und einen neuen Namen gab, stolz ist er schon auf den geschichtsträchtigen Ort. Und darauf, dass auch die Gastronomie-Legende Lutz König schon mehrmals bei ihm zu Gast war. Der freute sich, dass das Restaurant endlich wieder läuft und erzählte Weimann viele Episoden aus der Geschichte der früheren Offenbachstuben.

Weitere Informationen auf www.trattoriazoe.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.