Manuel Weimann startet mit neuem Konzept und Namen

Manuel Weimann am Tresen in der Trattoria Zoe. Er ist stolz auf die schillernde Geschichte der Traditionsrestaurants. | Foto: BW
  • Manuel Weimann am Tresen in der Trattoria Zoe. Er ist stolz auf die schillernde Geschichte der Traditionsrestaurants.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Die Offenbachstuben sind Geschichte. Mit neuem Konzept und neuem Namen versucht der Gastronom Manuel Weimann an einem der traditionsreichsten Orte der DDR-Gastronomie einen Neustart.

Trattoria Zoe nennt er das Lokal an der Ecke Stubbenkammer- und Senefelderstraße jetzt und will sich mit seiner mediterranen Küche von anderen italienischen Restaurants abheben. Dass er sich damit auf dem richtigen Weg befindet, bestätigte ihm sogar Lutz König, der in den vergangenen Wochen mehrfach Gast im Zoe war.

König war es, der 1970 die Offenbachstuben aus der Taufe hob. Dieses Restaurant war zu DDR-Zeiten ein Geheimtipp unter Gourmets. Wer dort speisen wollte, musste sich anmelden und warten können. Die Küche hob sich deutlich vom Standard anderer Restaurants in Ost-Berlin ab. Es gab sogar Schnecken, die eigens von Studenten für die Küche des Lokals gesammelt wurden. Auch die Weinkarte beeindruckte.

So wurden die Offenbachstuben zu einem Treffpunkt für Künstler und Bohemiens. Auch Politiker aus dem Westen speisten bei ihren DDR-Besuchen gerne dort. Viele der Prominenten hinterließen Autogrammkarten. Die Offenbachstuben entwickelten sich zu einer Legende.

Francois Mitterand war da, Dieter Hallervorden, Leonard Bernstein, Richard von Weizsäcker, aber auch DDR-Prominenz wie der Schauspieler Rolf Ludwig, Eiskunstläuferin Gaby Seyfert oder der Schriftsteller Heinz Knobloch mochten das Lokal. Einer der prominenten Gäste war auch Literaturnobelpreisträger Günter Grass. Er setzte den Offenbachstuben in "Marthas Hochzeit" ein Denkmal. Und auch Jutta Voigts verewigte die Offenbachstuben in ihrem Buch "Der Geschmack des Ostens".

Bis 1996 führte Lutz König das renommierte Lokal. "Danach gab es mehrere Betreiber, die mit unterschiedlichen Konzepten das Restaurant weiterführten", sagt Manuel Weimann. Der 42-jährige gebürtige Friedrichshainer ist Gastronom mit Leib und Seele. Seine Ausbildung absolvierte er im Restaurant Müggelseeperle. Später leitete er im Alter von 26 Jahren sein erstes Hotel und zuletzt fünf Jahre lang die Gastronomie im "Ampelmann" am Monbijoupark. Nun wurde es Zeit für ein eigenes Restaurant. Auf der Suche danach stieß Weimann Ende 2013 auf die Offenbachstuben, die wieder einmal geschlossen waren. Er wagte einen kompletten Neuanfang - ohne den schillernden Namen Offenbachstuben und deren in die Jahre gekommene Leuchtreklame an der Fassade.

"Ich liebe Italien und die italienische Küche", sagt er. Namensgeberin für das neue Restaurant ist seine zehnjährige Tochter Zoe. Obwohl er den Offenbachstuben ein neues Konzept und einen neuen Namen gab, stolz ist er schon auf den geschichtsträchtigen Ort. Und darauf, dass auch die Gastronomie-Legende Lutz König schon mehrmals bei ihm zu Gast war. Der freute sich, dass das Restaurant endlich wieder läuft und erzählte Weimann viele Episoden aus der Geschichte der früheren Offenbachstuben.

Weitere Informationen auf www.trattoriazoe.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.679× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.