Für eine lebendige Nachbarschaft
Mascha Steiner-Brünnhäußer übernimmt die Leitung des Stadtteilzentrums Teutoburger Platz

Die beiden Neuen im Stadtteilzentrum: Mascha Steiner-Brünnhäußer (rechts) leitet jetzt das Haus. Denise Evers, die blind ist, kümmert sich engagiert um den Bereich „Lebendige Nachbarschaften“. | Foto: Bernd Wähner
  • Die beiden Neuen im Stadtteilzentrum: Mascha Steiner-Brünnhäußer (rechts) leitet jetzt das Haus. Denise Evers, die blind ist, kümmert sich engagiert um den Bereich „Lebendige Nachbarschaften“.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Mit neuer Leiterin und einer Zukunftskonferenz startet das Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz nach dem Sommer wieder richtig durch.

Wer den Hof in der Fehrbelliner Straße 92 betritt, wird sich erst einmal wundern. Da steht doch an der Wand zum Nachbargrundstück tatsächlich eine alte Telekom-Telefonzelle. Von der aus kann allerdings niemand mehr telefonieren. In ihr sind Bücherboxen aufeinander gestapelt. Und in diesen stehen und liegen zahlreiche Kinderbücher, gedruckt in unterschiedlichen Sprachen.

„Das ist unsere neue Leselaube“, erklärt Mascha Steiner-Brünnhäußer. Sie ist die neue Leiterin des Stadtteilzentrums. Eingebaut haben die Bücherboxen Kinder einer Willkommensklasse aus der Grundschule am Teutoburger Platz. Unterstützt wurden sie dabei vom Verein Baufachfrau Berlin und eine Förderung gab es von der Pfefferwerk-Stiftung. Die Bücher wurden gespendet. Kinder können sie sich ab sofort ausleihen. Den Schlüssel erhalten sie im Büro des Hauses. Geplant ist, dass künftig eine Schulklasse die Patenschaft für die Leselaube übernimmt.

Der Aufbau der Leselaube war eine der ersten sichtbaren Aktionen, die Mascha Steiner-Brünnhäußer als neue Leiterin begleitete. Und diese Aktion hatte Bezug zur früheren Tätigkeit der 32-Jährigen. Sie war nämlich zuvor Ehrenamtskoordinatorin in einer großen Flüchtlingsunterkunft. Dort arbeitete sie nicht nur mit Ehrenamtlichen, sondern auch mit Vereinen, Organisationen und Institutionen aus der Region zusammen. „Ich musste die Angebote koordinieren und viel Netzwerkarbeit organisieren“, sagt sie. „Dabei bekam ich eine Idee davon, was es heißen könnte, ein Stadtteilzentrum zu leiten.“

Als sich die bisherige Leiterin des Stadtteilzentrums am Teutoburger Platz im Frühjahr verabschiedete, schrieb der Träger, die Pfefferwerk Stadtkultur GmbH, die Stelle aus. Mascha Steiner-Brünnhäußer bewarb sich. Mit Erfolg. Studiert hat sie Kultur und Gesellschaft Afrikas. Sie machte aber auch eine Ausbildung als Clown, wobei sie besonders das Improvisieren lernte. Und schließlich absolvierte sie eine Weiterbildung zur Managerin für Migration und Integration. „Ich sehe im Stadtteilzentrum für mich die Herausforderung, in die Prozessabläufe einzusteigen und sie zu stärken“, sagt die neue Leiterin. „Da muss ich auch meine eigene Rolle finden. Ich bin ja noch relativ jung und treffe hier auf ein erfahrenes Team. Für mich ist das aufregend und interessant.“

Unter dem Dach des Stadtteilzentrums am Teutoburger Platz gibt es eine ganze Reihe von Projekten und Angeboten für die Nachbarschaft. Dazu gehören unter anderem das Projekt „Mehr als willkommen“, das „Mobile Stadtteilzentrum“ und die Netzwerkstelle moskito gegen Rechtsextremismus. Auf dem Hof befindet sich die Ökowerkstatt, und im Souterrain des Vorderhauses der Leila Leihladen. Nicht zu vergessen sind die Galerie F92 und mehrere Kurs- und Gruppenräume.

An Menschen aus der Nachbarschaft richtet sich auch die Zukunftskonferenz 2018, die am 14. September von 14 bis 18 Uhr im Stadtteilzentrum stattfindet. Koordiniert wird deren Organisation von Denise Evers vom Projekt „Mobiles Stadtteilzentrum“. Auch sie ist neu im Team. Gemeinsam mit Partnern aus dem Haus lädt sie Nachbarn ein, über das Thema „Wie wollen wir wohnen?“ zu diskutieren.

„Es gibt einen Vortrag, und in drei Workshops wird über nachbarschaftliches Zusammenleben, alternative Wohnformen und politischen Aktivismus im Bereich Wohnen diskutiert“, sagt Denise Evers. Damit jeder teilnehmen kann, wird für Familien eine Kinderbetreuung organisiert. Nach der Veranstaltung findet die erste WG-Party im Stadtteilzentrum statt.

Ausführliche Informationen zum Stadtteilzentrum sowie zur Zukunftskonferenz finden sich auf www.stadtteilzentrum-teute.de sowie auf www.facebook.com/stadtteilzentrumamteute.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 417× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.022× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.