Porträts und Anekdoten: Hans Hohlbein erlebte die Veränderungen in seinem Kiez hautnah mit

Hans Hohlbein schrieb ein Buch mit Kiezgeschichten und mit Porträts von Typen, die ihm begegneten. | Foto: Bernd Wähner
  • Hans Hohlbein schrieb ein Buch mit Kiezgeschichten und mit Porträts von Typen, die ihm begegneten.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Er beobachtet die Menschen in seinem Kiez. Und wie sich sein Wohnumfeld verändert. Jetzt hat Hans Hohlbein ein Büchlein mit kuriosen Geschichten darüber geschrieben.

„Vom Hinterhof zum Gartenhaus“ heißt das knapp 100-seitige Werk. Hohlbein konzentriert sich auf die beiden Kieze, die er besonders gut kennt, Helmholtzplatz und Bötzowviertel. Dort waren die Veränderungen im vergangenen Vierteljahrhundert groß und verliefen besonders rasant. Als Anwohner bekam der Autor alles hautnah mit.

Seit 1973 wohnt Hohlbein in Prenzlauer Berg. Nach seinem Studium an der Filmhochschule Babelsberg arbeitete er als Kameramann und Regisseur bei der Defa und beim Deutschen Fernsehfunk. „Ich habe in meiner beruflichen Tätigkeit beim Fernsehen eigentlich in allen Bereichen gearbeitet“, sagt er. „Ich drehte Dokumentationen ebenso wie Spielfilme.“ Längere Zeit war der heute 76-Jährige Regiekameramann beim Kinderfernsehen, zuletzt unterstützte er den MDR.

Das Schriftstellertum ist für ihn eine liebgewordene Beschäftigung im (Un-)Ruhestand. „Ich hatte ja mit dem Schreiben immer schon in meinem Beruf zu tun“, sagt er. Im Vorfeld von Produktionen hatte er früher zusammen mit Redakteuren Drehbücher verfasst. Darüber hinaus schreibt er schon lange hobbymäßig. Seit dem Ruhestand ist Zeit dafür.

Nach einer schmunzelnden Anekdotensammlung über den alten Osten und einem Stasi-Roman aus der Grenzzone folgt nun ein persönliches Stadtteilportrait in Kurzgeschichten: „Ich erlebte all die Veränderungen in den Kiezen von Prenzlauer Berg über die Jahre mit und wollte mit einem Augenzwinkern mal meine Sicht zu Papier bringen“, sagt Hohlbein. „Außerdem traf ich hier auf Menschen, richtige Typen, an die ich mit meinen Anekdoten erinnern möchte. Alle leben leider nicht mehr.“

Auslöser für das Büchlein war ein angedachtes Gemeinschaftsprojekt mit einem Fotografen. Dieser wollte Kieztypen porträtieren und Hohlbein wollte über sie schreiben. Es sollte eine gemeinsame Ausstellung mit lebensgroßen Fotografien entstehen, dann jedoch verzog der Fotograf. Hohlbein entschloss sich, das Projekt in Buchform umzusetzen, mit eigenen Fotografien zur Illustration.

Sichtbar und unsichtbar

„Ich hinterfrage in meinen Geschichten die sichtbaren und unsichtbaren Veränderungen in meinem Wohnumfeld“, fasst Hohlbein zusammen. Die Prominenten seines Buches sind Typen aus dem Kiez. Dazu zählt zum Beispiel der Mann, der ihm zunächst zu DDR-Zeiten als Leistenverkäufer in einem Holzladen begegnete. Im Laufe der Zeit stellte sich heraus, dass dieser auch Jazz-Musiker war. So gab er ihm den Namen „Leisten Jazzer“. Und als er ihm in der Nachwendezeit immer wieder mal in der Bötzowstraße begegnete, umgab sich dieser Mann mit dem Mythos eines früheren Legionärs – der mit Vorliebe jüngere Frauen mit französischen Wortfetzen ansprach. BW

Das Buch „Vom Hinterhof zum Gartenhaus“ ist für 9,99 Euro in Buchhandlungen (ISBN 978-3-7450-6621-0) erhältlich.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 416× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.022× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.