Stadtbadsanierer ausgezeichnet: Denkmalamt würdigt das Ehepaar Jaeschke

Barbara und Hans-Dieter Jaeschke nahmen sich mutig der Sanierung und des Umbaus des Stadtbades an. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Barbara und Hans-Dieter Jaeschke nahmen sich mutig der Sanierung und des Umbaus des Stadtbades an.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Mit der Ferdinand-von-Quast-Medaille wird am 8. Januar ein besonders engagiertes Unternehmerpaar ausgezeichnet: Barbara und Dr. Hans-Dieter Jaeschke. Die beiden erhalten diesen Preis für die denkmalgerechte Sanierung des früheren Stadtbades Oderberger Straße.

Das Ehepaar Jaeschke sorgte nicht nur dafür, dass in diesem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude wieder gebadet werden kann, es baute es auch so um, dass das gesamte Haus wieder genutzt werden kann. In ihm befinden sich ein Hotel, Seminarräume und Gastronomie. Nach langwierigen Verhandlungen mit dem Bezirk konnten die Jaeschkes die Immobilie vor sechs Jahren erwerben. Ihr Konzept: Sie wollten das alte, 1902 von Stadtbaurat Ludwig Hoffmann errichtete Gebäude sanieren und eine zeitgemäße und wirtschaftlich tragfähige Nutzung ermöglichen.

In den vergangenen sechs Jahren wurde viel geplant, gebaut und wieder umgeplant. Im Frühjahr 2016 konnten erste Bereiche eröffnet werden. Sukzessive gingen dann bis 2017 alle weiteren Teile des Hauses in Betrieb. Das Hotel verfügt über 70 Zimmer und zwei Appartements. Es entstanden ein Restaurant und diverse Seminarräume. Denn das Stadtbad bildet mit der benachbarten GLS-Sprachschule, die von Barbara Jaeschke geleitet wird, einen gemeinsamen Campus.

Das neue Schwimmbecken ist die technische Attraktion des Hauses. Über das Becken lässt sich ein fester, belastbarer Boden ausklappen. So kann binnen kurzer Zeit die Schwimmhalle in einen Veranstaltungsaal für bis zu 800 Gäste umfunktioniert werden. Das Faszinierende ist, das im sanierten Stadtbad Oderberger Straße Altes und Neues miteinander harmonieren. Überall spürt man das Flair vergangener Zeit. Gleichzeitig basiert alles auf modernster Technik. Diese Leistung würdigt nun das Berliner Landesdenkmalamt mit der Ferdinand-von-Quast-Medaille.

Die Auszeichnung wird seit 26 Jahren jährlich vergeben. Preisträger sind Bauherren, die sich in außergewöhnlicher Weise um den Denkmalschutz verdient gemacht haben. Benannt ist die Auszeichnung nach dem ersten preußischen Staatskonservator.

Weitere Informationen zum sanierten Stadtbad gibt es auf www.hotel-oderberger.berlin/bad.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 416× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.022× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.