Einmischen und mitgestalten
Am Tag der Demokratie gibt es unter anderem ein buntes Programm auf dem Winterfeldtplatz

Die Mitmach-Aktion des Demomobils, ein interaktives Angebot des Jugendmuseums Tempelhof-Schöneberg zur Demonstrationskultur, zog bereits 2022 zahlreiche Kinder und Jugendliche an.  | Foto:  Frederic Schweizer
2Bilder
  • Die Mitmach-Aktion des Demomobils, ein interaktives Angebot des Jugendmuseums Tempelhof-Schöneberg zur Demonstrationskultur, zog bereits 2022 zahlreiche Kinder und Jugendliche an.
  • Foto: Frederic Schweizer
  • hochgeladen von Michael Vogt

„Demokratie heißt, sich in seine eigenen Angelegenheiten einzumischen“, konstatierte einst der Schweizer Schriftsteller Max Frisch. Dass die Möglichkeit zur demokratischen Mitbestimmung einen Wert darstellt, der nicht selbstverständlich ist, sondern ständig neu erstritten und verteidigt werden muss, daran soll unter anderem der Tag der Demokratie am 15. September erinnern.

Ausgerichtet wird der Demokratietag mittlerweile zum vierten Mal von der Stiftung Zukunft Berlin, dem Migrationsrat Berlin und der Initiative Offene Gesellschaft – mit Förderung der Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die zentrale Veranstaltung findet am Aktionstag von 14 bis 18 Uhr auf dem Winterfeldtplatz statt und umfasst ein buntes Programm aus Redebeiträgen, Theater und Gesang sowie einen Markt der Möglichkeiten, auf dem einzelne Organisationen sich und ihr Engagement vorstellen. Schon vor und nach dem Aktionstag komplettieren diverse Lesungen, Live-Podcasts, Foren und Festivals in mehreren Bezirken die Veranstaltung.

"Fundament unserer Gesellschaft"

Beate Stoffers ist Geschäftsführerin der Stiftung Zukunft Berlin, die den Tag der Demokratie mit organisiert. | Foto:  Andrea Katheder
  • Beate Stoffers ist Geschäftsführerin der Stiftung Zukunft Berlin, die den Tag der Demokratie mit organisiert.
  • Foto: Andrea Katheder
  • hochgeladen von Michael Vogt

Deren Ziel beschreibt Beate Stoffers, Geschäftsführerin und Vorstandsprecherin der Stiftung Zukunft Berlin: „Demokratische Teilhabe ist das Fundament unserer Gesellschaft, das uns verbindet und stärkt. Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir unsere Stimmen erheben, uns engagieren und für unsere Werte eintreten. Der Berliner Demokratietag dient nicht nur dazu, das Engagement in der Stadt sichtbar zu machen, sondern auch andere zur aktiven Gestaltung unserer demokratischen Zukunft zu begeistern.“ Ein weiterer wichtiger Teil des Konzepts des Tags der Demokratie ist der sogenannte Aktionsfonds. Vereinen und Initiativen, die sich in ihrem Bezirk mit einer innovativen Projektidee zum Thema Demokratie engagieren wollen, wird ein Budget von insgesamt 14 885 Euro für die Realisierung ihrer Idee zur Verfügung gestellt. Die eingegangenen Anträge wurden inzwischen von einer Jury, bestehend aus Vertretern der veranstaltenden Organisationen, bewertet. Insgesamt 13 Mikroprojekte wurden für eine anteilige Förderung von jeweils 500 bis 1200 Euro ausgewählt.

Hip-Hop-Blockparty im Laiv

Eines von ihnen wurde zum Beispiel vom Reinickendorfer Jugendcafè Laiv in Trägerschaft der LebensWelt gGmbH initiiert: Am 16. September organisiert das Team des offenen Kinder- und Jugendtreffs eine Hip-Hop-Blockparty gegen Rassismus auf dem Gelände des Laiv in der Auguste-Viktoria-Allee 16c. Die Jugendlichen werden dabei gecoacht, um die Aktion selbst auf die Beine stellen zu können. Einige Jugendliche wollen aber nicht nur Kuratoren sein, sondern auch selbst etwas darbieten. Dafür wurde eine Rap-Workshopreihe beantragt, die eine Woche vor der Blockparty stattfindet. Dabei werden sich die Teilnehmer inhaltlich mit Rassismus auseinandersetzen und bekommen gleichzeitig Tipps zum Texten, um schließlich eigene Texte produzieren zu können.

Mobile Ausstellung

Anlässlich dieses Projekts sowie der vielen weiteren Aktionen rund um den Berliner Demokratietag wurde zudem die mobile Ausstellung „Demokratie ist eine Mitmacht!“ konzipiert. Sie präsentiert das vielfältige Engagement in Berlin, zeigt Verbesserungspotenziale auf und entwickelt Ideen für ein demokratisches Berlin für alle. Im Laufe des Jahres zieht die Ausstellung durch die Berliner Rathäuser. Derzeit ist sie noch bis zum 11.September im Rathaus Charlottenburg-Wilmersdorf zu sehen, anschließend bis zum 2. Oktober im Rathaus Spandau und schließlich bis 31. Oktober im Rathaus Reinickendorf.

Alle wichtigen Informationen rund um den Tag der Demokratie können Interessierte der Internetseite demokratietag.berlin entnehmen. Dort finden sich auch viele Anregungen zu den zahlreichen Möglichkeiten, sich in dieser Stadt zu engagieren – getreu dem Motto von Abraham Lincoln: „Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist sie zu gestalten!“

Die Mitmach-Aktion des Demomobils, ein interaktives Angebot des Jugendmuseums Tempelhof-Schöneberg zur Demonstrationskultur, zog bereits 2022 zahlreiche Kinder und Jugendliche an.  | Foto:  Frederic Schweizer
Beate Stoffers ist Geschäftsführerin der Stiftung Zukunft Berlin, die den Tag der Demokratie mit organisiert. | Foto:  Andrea Katheder
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.