Anwohnerin klagte gegen temporäre Spielstraße – mit Erfolg

Nach der Entscheidung des Verwaltungsgerichts darf die Spielstraße erst einmal nicht mehr stattfinden. | Foto: Bernd Wähner
  • Nach der Entscheidung des Verwaltungsgerichts darf die Spielstraße erst einmal nicht mehr stattfinden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Sie sollte helfen, das Spielflächendefizit rund um den Humannplatz zu reduzieren. Doch eine Anwohnerin klagte gegen die erste temporäre Spielstraße Berlins. Das Verwaltungsgericht gab ihr in einem Eilverfahren Recht.

Am 26. Mai wurde die temporäre Spielstraße auf der Gudvanger Straße erstmals geöffnet. Ein Teil der Gudvanger Straße wurde dafür ab 10 Uhr abgesperrt. Bis 18 Uhr verwandelte sich danach der 50 Meter lange Abschnitt in einen großen Spielplatz. Eltern, Politiker und Vertreter des Deutschen Kinderhilfswerks erfreuten sich an den spielenden Kindern. Das Pilotprojekt schien erfolgreich auf den Weg gebracht.

Pilotprojekt beschlossen

Die Idee dazu hatte eine Anwohnerinitiative aus den Häusern rund um den Humannplatz. Deren Mitglieder hatten festgestellt, dass die Spielmöglichkeiten im Wohngebiet nicht ausreichen. Der Spielplatz auf dem Humannplatz ist meist überfüllt. Die Initiative stellte einen Bürgerantrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Die Verordneten beschlossen schließlich, dass das Bezirksamt ein Pilotprojekt für eine temporäre Spielstraße starten solle.

Wie so oft, wenn etwas völlig Neues ausprobiert wird, gibt es in Berlin für solch ein Projekt keinen rechtlichen Rahmen. Deshalb kam das Bezirksamt auf die Idee, die temporäre Spielstraße dienstags von 10 bis 18 Uhr als Veranstaltung anmelden zu lassen. Als Veranstalter konnte die gemeinnützige Gesellschaft Drachenreiter gewonnen werden.

Juristisch nicht wasserdicht

Was gut gemeint war, ist juristisch leider nicht wasserdicht, wie die Entscheidung des Verwaltungsgerichts zeigt. Man hatte die Bewohner des Hauses, das sich unmittelbar an der temporären Spielstraße befindet, leider auch nicht mit ins Boot genommen. Nicht nur die eine Anwohnerin klagte, zehn von 14 Mietparteien unterschrieben auch eine Unterschriftenliste gegen das Spielstraßenprojekt, berichtet der Stadtrat für öffentliche Ordnung, Dr. Torsten Kühne (CDU).

Die 11. Kammer des Verwaltungsgerichts erklärt, dass es sich beim Spielen auf der Straße um keine Veranstaltung handele. Deshalb dürfe die Straße dafür nicht gesperrt werden. Und darum dürfe das Projekt temporäre Spielstraße erst einmal nicht mehr stattfinden. Es fehle schlicht die rechtliche Grundlage für eine zeitweise Straßensperrung. Gegen den Beschluss des Gerichts kann das Bezirksamt allerdings Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht einlegen.

Bezirk will Beschwerde prüfen

Torsten Kühne bedauert die Entscheidung des Verwaltungsgerichts. „Wir haben nun nicht einmal die Möglichkeit, die Modellprojektphase zu Ende zu bringen“, sagt er. Ob das Bezirksamt Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht eingelegt wird, steht noch nicht fest. „Wir sehen uns erst einmal mit der Rechtsabteilung des Bezirksamtes die genaue Begründung des Verwaltungsgerichts an. Dann werden wir entscheiden, wie wir weiter vorgehen.“ BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.670× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.011× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.637× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.544× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.