Umstritten bis heute
Das Ernst-Thälmann-Denkmal soll eine Kommentierung bekommen

Das Thälmann-Denkmal an der Greifswalder Straße. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Das Thälmann-Denkmal an der Greifswalder Straße.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das monumentale Ernst-Thälmann-Denkmal prägt die Greifswalder zwischen Danziger Straße und S-Bahnhof. Doch wer war Ernst Thälmann? Und warum wurde ihm ein solch großes Denkmal errichtet?

Diese Frage stellen sich heute nicht wenige. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) beschloss deshalb bereits Ende 2013, dass sich das Bezirksamt für eine Kommentierung neben dem Denkmal einsetzen soll. Die Biographie Thälmanns und die Geschichte seines Denkmals sollten „historisch kritisch aufgearbeitet, kommentiert und anschaulich gemacht werden“. Der entsprechende Text solle unter Federführung der Pankower Gedenktafelkommission von qualifizierter, sachverständiger Seite verfasst werden.

Die Pankower Kommission „Kunst im öffentlichen Raum“ beschäftigte sich daraufhin 2014 mit dem Thema. Dabei wurde allen Beteiligten klar, dass es sich bei dem Thälmann-Denkmal um einen Ort der Geschichte mit vielfältigen inhaltlichen und historischen Schichtungen und Deutungsebenen handelt. Deshalb wollte man sich mit einem Kolloquium dem Thema „Kommentierung des Denkmals“ nähern. Denkmalschützer, Historiker, Kunsthistoriker, Stadtplaner und Anwohner sollten sich mit dem Thema auseinandersetzen und Empfehlungen für eine Kommentierung geben, entschied die Kommission seinerzeit.

Dem Bezirksamt fehlten aber lange Zeit die personellen und finanziellen Mittel, um den BVV-Beschluss umzusetzen. Doch nun gibt es Bewegung in der Sache. So stehen Fördermittel aus dem Programm Stadtumbau-Ost zur Verfügung. Und um Anregungen für die geplante Kommentierung zu bekommen, findet am 27. November von 12 bis 20 Uhr ein Kolloquium mit Fachleuten und Pankower Bürgern statt. In der Wabe in der Danziger Straße 101 gibt es zunächst Fachvorträge, unter anderem zum Denkmalschutz für die Siedlung Ernst-Thälmann-Park, zur Geschichte des Denkmals, zur Person Thälmanns und auch zu historischen Kommentierungen im Stadtraum. Danach findet eine Podiumsdiskussion statt. Interessierte können sich für dieses Kolloquium auf http://asurl.de/143t anmelden. Nach dieser Veranstaltung wird das Bezirksamt im kommenden Jahr einen künstlerischen Wettbewerb ausloben, wobei Vorschläge für die Kommentierung eingereicht werden können. Eine Jury wird die Ideen auswählen, die in einer zweiten Wettbewerbsstufe weiter auszuarbeiten sind. Danach wird entschieden, wie die Kommentierung konkret erfolgen soll.

Entworfen wurde das Denkmal für Ernst Thälmann (1886-1944) von Lew Kerbel. Thälmann war Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschland. Er wurde 1933 von den Nazis verhaftet und 1944 im KZ Buchenwald erschossen. Die DDR-Führung wollte ihn im seinerzeit neu entstandenen Vorzeigewohngebiet mit diesem Denkmal ehren. Offiziell eingeweiht wurde es 1986. Seit 1990 werden der Sockel des Denkmals und die Plastik immer wieder besprüht. Und alle paar Monate wird die Farbe dann wieder entfernt. Doch nicht nur die großflächigen Schmierereien sorgen für Gesprächsstoff. Seit der Wende wird alle paar Jahre von unterschiedlicher Seite die Forderung erhoben, das Denkmal abzureißen.

Das Thälmann-Denkmal an der Greifswalder Straße. | Foto: Bernd Wähner
In absehbarer Zeit soll es kommentiert werden: Das Thälmann-Denkmal.  | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 114× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.