Umstritten bis heute
Das Ernst-Thälmann-Denkmal soll eine Kommentierung bekommen

Das Thälmann-Denkmal an der Greifswalder Straße. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Das Thälmann-Denkmal an der Greifswalder Straße.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das monumentale Ernst-Thälmann-Denkmal prägt die Greifswalder zwischen Danziger Straße und S-Bahnhof. Doch wer war Ernst Thälmann? Und warum wurde ihm ein solch großes Denkmal errichtet?

Diese Frage stellen sich heute nicht wenige. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) beschloss deshalb bereits Ende 2013, dass sich das Bezirksamt für eine Kommentierung neben dem Denkmal einsetzen soll. Die Biographie Thälmanns und die Geschichte seines Denkmals sollten „historisch kritisch aufgearbeitet, kommentiert und anschaulich gemacht werden“. Der entsprechende Text solle unter Federführung der Pankower Gedenktafelkommission von qualifizierter, sachverständiger Seite verfasst werden.

Die Pankower Kommission „Kunst im öffentlichen Raum“ beschäftigte sich daraufhin 2014 mit dem Thema. Dabei wurde allen Beteiligten klar, dass es sich bei dem Thälmann-Denkmal um einen Ort der Geschichte mit vielfältigen inhaltlichen und historischen Schichtungen und Deutungsebenen handelt. Deshalb wollte man sich mit einem Kolloquium dem Thema „Kommentierung des Denkmals“ nähern. Denkmalschützer, Historiker, Kunsthistoriker, Stadtplaner und Anwohner sollten sich mit dem Thema auseinandersetzen und Empfehlungen für eine Kommentierung geben, entschied die Kommission seinerzeit.

Dem Bezirksamt fehlten aber lange Zeit die personellen und finanziellen Mittel, um den BVV-Beschluss umzusetzen. Doch nun gibt es Bewegung in der Sache. So stehen Fördermittel aus dem Programm Stadtumbau-Ost zur Verfügung. Und um Anregungen für die geplante Kommentierung zu bekommen, findet am 27. November von 12 bis 20 Uhr ein Kolloquium mit Fachleuten und Pankower Bürgern statt. In der Wabe in der Danziger Straße 101 gibt es zunächst Fachvorträge, unter anderem zum Denkmalschutz für die Siedlung Ernst-Thälmann-Park, zur Geschichte des Denkmals, zur Person Thälmanns und auch zu historischen Kommentierungen im Stadtraum. Danach findet eine Podiumsdiskussion statt. Interessierte können sich für dieses Kolloquium auf http://asurl.de/143t anmelden. Nach dieser Veranstaltung wird das Bezirksamt im kommenden Jahr einen künstlerischen Wettbewerb ausloben, wobei Vorschläge für die Kommentierung eingereicht werden können. Eine Jury wird die Ideen auswählen, die in einer zweiten Wettbewerbsstufe weiter auszuarbeiten sind. Danach wird entschieden, wie die Kommentierung konkret erfolgen soll.

Entworfen wurde das Denkmal für Ernst Thälmann (1886-1944) von Lew Kerbel. Thälmann war Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschland. Er wurde 1933 von den Nazis verhaftet und 1944 im KZ Buchenwald erschossen. Die DDR-Führung wollte ihn im seinerzeit neu entstandenen Vorzeigewohngebiet mit diesem Denkmal ehren. Offiziell eingeweiht wurde es 1986. Seit 1990 werden der Sockel des Denkmals und die Plastik immer wieder besprüht. Und alle paar Monate wird die Farbe dann wieder entfernt. Doch nicht nur die großflächigen Schmierereien sorgen für Gesprächsstoff. Seit der Wende wird alle paar Jahre von unterschiedlicher Seite die Forderung erhoben, das Denkmal abzureißen.

Das Thälmann-Denkmal an der Greifswalder Straße. | Foto: Bernd Wähner
In absehbarer Zeit soll es kommentiert werden: Das Thälmann-Denkmal.  | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.777× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.117× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.731× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.642× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.