Junge Generation wählt „grüner“
Kinder und Jugendliche stimmten bei der U18-Wahl über Bundestag und Abgeordnetenhaus ab

Am 17.09. haben viele Kinder und Jugendliche bereits ihre Wahl getroffen. | Foto:  u18.org
4Bilder
  • Am 17.09. haben viele Kinder und Jugendliche bereits ihre Wahl getroffen.
  • Foto: u18.org
  • hochgeladen von Michael Vogt

Bereits vor dem Superwahlsonntag haben zahlreiche Kinder und Jugendliche ihre Wahl getroffen – bei der bundesweiten U18-Wahl am 17. September. Die mittlerweile größte Bildungsinitiative Deutschlands nahm ihren Anfang im Jahre 1996 in einem Wahllokal in Mitte. Seitdem ist die Wahlbeteiligung und aktive Mitarbeit junger Menschen an den Wahlen stetig gewachsen.

Die Idee, junge Menschen für Politik zu begeistern und ihre Themen in die Öffentlichkeit zu tragen, erwies sich schnell als Erfolg. Bereits 2017 hatte es rund 220.000 junge Leute neun Tage vor den Erwachsenen an die Wahlurnen gezogen, davon 41.000 in Berlin. Nun lag die Wahlbeteiligung bei über 250.000, in Berlin über 46.000. Der Trend zeigt klar nach oben. „Für den 17. September hatten sich 2750 Wahllokale in Deutschland registriert, in Berlin waren es über 380“, sagt Katharina Wengenroth, die Landeskoordinatorin der U18-Wahl in Berlin. Die gelernte Sozialwissenschaftlerin ist Mitarbeiterin der Stiftung Sozialpädagogisches Institut „Walter May“ (SPI), die von Anfang an das U18-Projekt begleitete. Für sie ist es bereits die dritte U18-Wahl und ihre Erfahrungen sind durchweg positive: „Die Anmeldungen waren in Berlin sehr gut über die Bezirke verteilt. Sie kamen zur Hälfte von Schulen, zu einem weiteren Teil von Jugendfreizeiteinrichtungen, Stadtbibliotheken und auch Sportvereinen.“

Katharina Wengenroth ist die Berliner Landeskoordinatorin der U18-Wahl.  | Foto: u18.berlin
  • Katharina Wengenroth ist die Berliner Landeskoordinatorin der U18-Wahl.
  • Foto: u18.berlin
  • hochgeladen von Michael Vogt

Um es nicht zu kompliziert zu machen, umfasste die U18-Wahl nicht Bezirksverordnetenversammlungen und Volksentscheid, sondern nur Bundestag und Berliner Abgeordnetenhaus. Dabei geht es nicht nur darum, die echte Wahl nachzustellen, sondern auch die Wahlen und Informationsveranstaltungen im Vorfeld selbst zu organisieren. Eine Menge Arbeit – nicht nur für die koordinierenden Stellen, sondern vor allem für die Kinder und Jugendlichen selbst. Sie organisierten Diskussionen mit Politikern, stellten Material übers Wählen und über Parteiprogramme zusammen und machten mit Unterstützung von Lehrern, Jugendleitern und Ehrenamtlichen selbst konkrete politische Bildungsangebote.

Die U18 Wahl ist die größte politische Bildungsinitiative Deutschlands.  | Foto: u18.org
  • Die U18 Wahl ist die größte politische Bildungsinitiative Deutschlands.
  • Foto: u18.org
  • hochgeladen von Michael Vogt

Im besten Falle wirkt das U18-Projekt damit in zwei Richtungen: Junge Menschen beschäftigen sich mit Politik und sie bringen ihre Herzensthemen in die Politik ein. Das passiert natürlich auch über Soziale Medien, die von Jugendlichen genutzt werden. Zum Beispiel durch konkrete Fragen an Politiker auf Instagram während des Wahlkampfs. Die seien oft sehr direkt, so Katharina Wengenroth. „Die Jugendlichen interessieren sich zum Beispiel dafür, wie ein Politi-keralltag konkret aussieht oder ob man nach wichtigen Entscheidungen überhaupt noch ruhig schlafen könne.“

Beim Wahlverhalten seien ebenfalls Trends zu beobachten. Es beteiligten sich zunehmend die Jüngeren – sogar Kitakinder. Zudem werde tendenziell „grüner“ und weniger strategisch gewählt. Kleinere Parteien, vor allem die Tierschutzpartei, schnitten stets überdurchschnittlich gut ab. Am Ende bleibt für Katharina Wengenroth eine ermutigende Erkenntnis aus den U18-Wahlen: „Die Wählerschaft der Zukunft wird aktiver. Mit der Politikverdrossenheit vergangener Jahre ist es vorbei!“

Weitere Informationen zur U18-Wahl 2021 im Internet unter www.u18.org.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.