„Wir wollen gehört werden“
Menschen mit Behinderung suchen den Dialog mit dem Senat – im Interesse aller

Anfang Dezember tagte das Berliner Behindertenparlament mit seinen 100 Delegierten zum zweiten Mal im Abgeordnetenhaus. | Foto:  Kilian Vitt
2Bilder
  • Anfang Dezember tagte das Berliner Behindertenparlament mit seinen 100 Delegierten zum zweiten Mal im Abgeordnetenhaus.
  • Foto: Kilian Vitt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Laut Schätzungen leben rund 600.000 Menschen mit Behinderungen in Berlin, die aber im politischen Leben weitgehend unterrepräsentiert sind. Das soll sich mit der Etablierung des Berliner Behindertenparlaments (BBP) ändern. Nach dem Auftakt des Gremiums vor drei Jahren, der sich aufgrund der Pandemie zunächst etwas holprig gestaltete, ist das Parlament Anfang Dezember zum dritten Mal zusammengekommen, zum zweiten Mal im Berliner Abgeordnetenhaus.

Die Teilnahme am BBP steht allen Menschen mit Behinderungen, deren Angehörigen und Betreuern offen. Beteiligt sind unter anderem Organisationen wie die Lebenshilfe, der Behindertenverband, die Landesvereinigung Selbsthilfe und der Paritätische Wohlfahrtsverband. Für die Tagung wurden 100 Delegierte aus über 200 Bewerbern zufällig ausgewählt, die allesamt Einschränkungen mitbringen, die von körperlichen Behinderungen bis zu Lernschwierigkeiten reichen. Die hohe Beteiligung wertet Dominik Peter, Präsidiumsmitglied und Vorstand des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Berlin, als Zeichen des großen Interesses der Menschen mit Behinderungen an politischer Mitbestimmung. „Zwar hat das Behindertenparlament keine Entscheidungsbefugnis, aber wir haben es geschafft, einen Gesprächsrahmen mit den politischen Verantwortlichen zu schaffen, in dem sie uns zuhören und unsere Anliegen wahrnehmen.“

Das Präsidium des BBP mit dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegener: Gerlinde Bendzuck, Christian Specht und Dominik Peter (von rechts).  | Foto: Kilian Vitt
  • Das Präsidium des BBP mit dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegener: Gerlinde Bendzuck, Christian Specht und Dominik Peter (von rechts).
  • Foto: Kilian Vitt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Ähnlich sieht es der Initiator und jetzige Präsident des BBP, Christian Specht. Der gebürtige Kreuzberger ließ sich bei der Gründungsidee einst vom Bremer Behindertenparlament inspirieren, das schon seit über 25 Jahren in der Hansestadt etabliert ist. Sein Credo: „Menschen mit Behinderung werden in der Politik nicht ausreichend vertreten und müssen Gehör finden.“ Um dies zu erreichen, haben viele engagierte Mitstreiter bereits im Vorfeld in sogenannten Fokusgruppen politische Forderungen ausgearbeitet, die bei der Tagung im Dezember in Form von konkreten Anträgen an den Senat übergeben wurden. Die reichen von barrierefreien Fußwegen über mehr Anstrengungen für einen inklusiven Arbeitsmarkt bis hin zur Abschaffung von Barrieren bei der ärztlichen Versorgung. Im Gegensatz zum Jahr 2022, als noch 17 Anträge gestellt wurden, beschränkte sich das BBP dieses Mal auf nur noch sieben Forderungen. Für Gerlinde Bendzuck, ebenfalls Präsidiumsmitglied und Vorsitzende der Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin, ist das das Ergebnis eines gewissen Lernprozesses. „Wir konzentrieren uns auf die wichtigsten Anliegen, wollen beharrlich bleiben und sind auf die Reaktion der Verantwortlichen gespannt.“

Magere Bilanz für 2022

Die Bilanz fiel bislang allerdings eher mager aus: Auf die 17 Anträge im Jahre 2022 gab es zwar in 13 Fällen Stellungnahmen seitens der Senatsverwaltung, konkret umgesetzt wurde aber bis heute keiner. Somit scheint das immerhin im Koalitionsvertrag festgeschriebene Ziel einer inklusiven Stadt Berlin noch ziemlich weit entfernt. Bendzuck, Specht und Peter sehen das derweil eher gelassen. Ihr Ansatz ist es, mit der Arbeit des BBP nachhaltig Öffentlichkeit zu schaffen und die Probleme von Menschen mit Behinderungen sichtbar zu machen.

Finanzierung muss gesichert werden

Die Idee von Christian Specht, dabei vor allem auch Nichtbehinderte mit ins Boot zu holen, erklärt Dominik Peter an einem Beispiel: „Das Thema geht alle an. Oft wird vergessen, dass zum Beispiel von einem funktionierenden barrierefreien Aufzug nicht nur Behinderte, sondern jedermann, so auch viele Senioren profitieren.“ Vergessen werden sollte ebenfalls nicht eine wichtige Voraussetzung für die weitere Arbeit des Parlaments, so Gerlinde Bendzuck. „Unter anderem die Vorbereitung auf den nächsten Parlamentstag Ende des Jahres ist ein erheblicher Aufwand und nicht allein durch Ehrenamtliche zu stemmen. Das erfordert eine Finanzierung, die bislang noch nicht gesichert ist.“

Weitere Informationen über die Arbeit des BBP finden sich auch im Internet auf www.behindertenparlament.berlin.

Anfang Dezember tagte das Berliner Behindertenparlament mit seinen 100 Delegierten zum zweiten Mal im Abgeordnetenhaus. | Foto:  Kilian Vitt
Das Präsidium des BBP mit dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegener: Gerlinde Bendzuck, Christian Specht und Dominik Peter (von rechts).  | Foto: Kilian Vitt
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.