„Wir wollen gehört werden“
Menschen mit Behinderung suchen den Dialog mit dem Senat – im Interesse aller

Anfang Dezember tagte das Berliner Behindertenparlament mit seinen 100 Delegierten zum zweiten Mal im Abgeordnetenhaus. | Foto:  Kilian Vitt
2Bilder
  • Anfang Dezember tagte das Berliner Behindertenparlament mit seinen 100 Delegierten zum zweiten Mal im Abgeordnetenhaus.
  • Foto: Kilian Vitt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Laut Schätzungen leben rund 600.000 Menschen mit Behinderungen in Berlin, die aber im politischen Leben weitgehend unterrepräsentiert sind. Das soll sich mit der Etablierung des Berliner Behindertenparlaments (BBP) ändern. Nach dem Auftakt des Gremiums vor drei Jahren, der sich aufgrund der Pandemie zunächst etwas holprig gestaltete, ist das Parlament Anfang Dezember zum dritten Mal zusammengekommen, zum zweiten Mal im Berliner Abgeordnetenhaus.

Die Teilnahme am BBP steht allen Menschen mit Behinderungen, deren Angehörigen und Betreuern offen. Beteiligt sind unter anderem Organisationen wie die Lebenshilfe, der Behindertenverband, die Landesvereinigung Selbsthilfe und der Paritätische Wohlfahrtsverband. Für die Tagung wurden 100 Delegierte aus über 200 Bewerbern zufällig ausgewählt, die allesamt Einschränkungen mitbringen, die von körperlichen Behinderungen bis zu Lernschwierigkeiten reichen. Die hohe Beteiligung wertet Dominik Peter, Präsidiumsmitglied und Vorstand des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Berlin, als Zeichen des großen Interesses der Menschen mit Behinderungen an politischer Mitbestimmung. „Zwar hat das Behindertenparlament keine Entscheidungsbefugnis, aber wir haben es geschafft, einen Gesprächsrahmen mit den politischen Verantwortlichen zu schaffen, in dem sie uns zuhören und unsere Anliegen wahrnehmen.“

Das Präsidium des BBP mit dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegener: Gerlinde Bendzuck, Christian Specht und Dominik Peter (von rechts).  | Foto: Kilian Vitt
  • Das Präsidium des BBP mit dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegener: Gerlinde Bendzuck, Christian Specht und Dominik Peter (von rechts).
  • Foto: Kilian Vitt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Ähnlich sieht es der Initiator und jetzige Präsident des BBP, Christian Specht. Der gebürtige Kreuzberger ließ sich bei der Gründungsidee einst vom Bremer Behindertenparlament inspirieren, das schon seit über 25 Jahren in der Hansestadt etabliert ist. Sein Credo: „Menschen mit Behinderung werden in der Politik nicht ausreichend vertreten und müssen Gehör finden.“ Um dies zu erreichen, haben viele engagierte Mitstreiter bereits im Vorfeld in sogenannten Fokusgruppen politische Forderungen ausgearbeitet, die bei der Tagung im Dezember in Form von konkreten Anträgen an den Senat übergeben wurden. Die reichen von barrierefreien Fußwegen über mehr Anstrengungen für einen inklusiven Arbeitsmarkt bis hin zur Abschaffung von Barrieren bei der ärztlichen Versorgung. Im Gegensatz zum Jahr 2022, als noch 17 Anträge gestellt wurden, beschränkte sich das BBP dieses Mal auf nur noch sieben Forderungen. Für Gerlinde Bendzuck, ebenfalls Präsidiumsmitglied und Vorsitzende der Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin, ist das das Ergebnis eines gewissen Lernprozesses. „Wir konzentrieren uns auf die wichtigsten Anliegen, wollen beharrlich bleiben und sind auf die Reaktion der Verantwortlichen gespannt.“

Magere Bilanz für 2022

Die Bilanz fiel bislang allerdings eher mager aus: Auf die 17 Anträge im Jahre 2022 gab es zwar in 13 Fällen Stellungnahmen seitens der Senatsverwaltung, konkret umgesetzt wurde aber bis heute keiner. Somit scheint das immerhin im Koalitionsvertrag festgeschriebene Ziel einer inklusiven Stadt Berlin noch ziemlich weit entfernt. Bendzuck, Specht und Peter sehen das derweil eher gelassen. Ihr Ansatz ist es, mit der Arbeit des BBP nachhaltig Öffentlichkeit zu schaffen und die Probleme von Menschen mit Behinderungen sichtbar zu machen.

Finanzierung muss gesichert werden

Die Idee von Christian Specht, dabei vor allem auch Nichtbehinderte mit ins Boot zu holen, erklärt Dominik Peter an einem Beispiel: „Das Thema geht alle an. Oft wird vergessen, dass zum Beispiel von einem funktionierenden barrierefreien Aufzug nicht nur Behinderte, sondern jedermann, so auch viele Senioren profitieren.“ Vergessen werden sollte ebenfalls nicht eine wichtige Voraussetzung für die weitere Arbeit des Parlaments, so Gerlinde Bendzuck. „Unter anderem die Vorbereitung auf den nächsten Parlamentstag Ende des Jahres ist ein erheblicher Aufwand und nicht allein durch Ehrenamtliche zu stemmen. Das erfordert eine Finanzierung, die bislang noch nicht gesichert ist.“

Weitere Informationen über die Arbeit des BBP finden sich auch im Internet auf www.behindertenparlament.berlin.

Anfang Dezember tagte das Berliner Behindertenparlament mit seinen 100 Delegierten zum zweiten Mal im Abgeordnetenhaus. | Foto:  Kilian Vitt
Das Präsidium des BBP mit dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegener: Gerlinde Bendzuck, Christian Specht und Dominik Peter (von rechts).  | Foto: Kilian Vitt
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 189× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.966× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.314× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.907× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.830× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.