Müllhalden am Straßenrand: Verursacher können nur selten ermittelt werden

Solche illegalen Ablagerungen fotografierte Kiezbewohner Adam Majorosi im Gleimviertel. Inzwischen sind sie von der BSR beräumt worden. | Foto: Adam Majorosi
3Bilder
  • Solche illegalen Ablagerungen fotografierte Kiezbewohner Adam Majorosi im Gleimviertel. Inzwischen sind sie von der BSR beräumt worden.
  • Foto: Adam Majorosi
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Im Gleimviertel wird immer wieder illegal Sperrmüll an den Straßenrändern abgestellt. Bis sich BSR und Ordnungsamt um die Entsorgung kümmern, vergeht oft viel Zeit.

Diese Erfahrung machte Kiezbewohner Adam Majorosi. Auf dem 200 Meter langen Weg von seiner Wohnung zum Bäcker kam er vor einiger Zeit gleich an elf "Müllhalden" vorbei. Da lagen Kühlschränke, Sofas, Betten und Regale am Straßenrand. Adam Majorosi hatte das Ordnungsamt schon des Öfteren über seine Sperrmüllfunde informiert. Nur selten wurde rasch reagiert. Stattdessen wuchsen die Haufen weiter an.

Adam Majorosi sprach sogar einen BSR-Straßenkehrer an, ob er sich nicht um die Beräumung kümmern könne. Der verneinte. Die BSR dürfe nicht eigenständig solchen Müll wegräumen. Da müsse erst ein Auftrag vom Ordnungsamt kommen. Der Auftraggeber müsse schließlich die Beräumung bezahlen. Bis der Auftrag erteilt ist, wachsen die Müllberge weiter und die Entsorgung wird immer teurer. Da helfe nur schnelles Handeln, meint Adam Majorosi.

Auf Kosten der Allgemeinheit

„Die allgemeine Situation hinsichtlich der illegalen Müllablagerungen im Bezirk, und auch im Gleimviertel, ist dem Ordnungsamt bekannt“, sagt der Stadtrat für öffentliche Ordnung, Torsten Kühne (CDU). „Es ist leider Alltag, dass Mitbürger ihren Müll, zum Teil ganze Wohnungseinrichtungen, auf Kosten der Allgemeinheit illegal entsorgen. Im konkreten Fall wurde die BSR durch den Bezirk inzwischen mit der Beräumung beauftragt.“

Das Verfahren der Meldung von illegalen Müllablagerungen auf Straßen durch das Ordnungsamt an die BSR habe sich in der Praxis bewährt, so Kühne weiter. „Die Entsorgung findet in der Regel innerhalb weniger Werktage durch die BSR statt.“ Die Beseitigung von illegal abgestelltem Sperrmüll gehöre im Übrigen nicht zum Umfang der Straßenreinigung und sei kein Bestandteil der Straßenreinigungsentgelte, erklärt der Stadtrat. Die BSR führt die Beseitigung ausschließlich im Auftrag des jeweiligen Bezirks durch.

Neue Plattform "Ordnungsamt online"

„Es besteht seit Jahren eine außerordentlich gute Zusammenarbeit zwischen dem Ordnungsamt und der BSR, die bei besonderen Beschwerdelagen auch sehr kurzfristig reagiert“, berichtet Kühne. „In regelmäßig stattfinden Gesprächen an meinem Tisch mit der Regionalleitung Nord der BSR sprechen wir auch immer wieder über die Problematik der illegalen Müllablagerungen. Mit der demnächst auch in Pankow verfügbaren Online-Plattform 'Ordnungsamt online' wird die Meldung und Bearbeitung von Informationen zu illegalen Müllablagerungen noch einfacher werden.“

Für jede illegale "Müllhalde" wird übrigens ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Leider verläuft das zumeist erfolglos, weil der Verursacher nicht zu ermitteln ist. Sollte dennoch jemand erwischt werden, hat dieser mit einer Ordnungsstrafe zu rechnen. Um das Problem langfristig und nachhaltig lösen zu können, brauche man mehr Personal auf der Straße, so Kühne. Die bisherigen 24 Außendienstmitarbeiter können nicht ansatzweise den ganzen Bezirk Pankow, einschließlich der Parks, Grünanlagen und Erholungsgebiete, überwachen. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.