Botschaft nach Israel
Platz nach Ashkelon benannt
Prenzlauer Berg. Die bisher namenlose öffentliche Grünanlage zwischen Danziger Straße, Diesterwegstraße und Ella-Kay-Straße heißt nun offiziell Ashkelon-Platz.
Damit soll die 30-jährige Partnerschaft des Bezirks Pankow mit der Stadt Ashkelon in Israel gewürdigt werden. Diese Städtepartnerschaft ist ein Erbe des ehemaligen Bezirks Weißensee und wurde am 7. Juli 1994 offiziell begründet. In den vergangenen Jahren wurde die Partnerschaft wieder mehr mit Leben gefüllt, so waren erst israelische Jugendliche im vergangenen Sommer zum sportorientierten Jugendaustausch sowie im September zu einer musikalischen Begegnung in Pankow.
Manuela Anders-Granitzki (CDU), Stadträtin für Ordnung und Öffentlicher Raum: „Durch den Ashkelon-Platz senden wir eine Botschaft an die Menschen in unserer Partnerstadt Ashkelon, dass wir als Pankower seit 30 Jahren und insbesondere in diesen schwierigen Zeiten fest an ihrer Seite stehen und sie jederzeit in unserem Bezirk und unserer Stadt willkommen sind. Mein Dank gilt auch dem Freundeskreis Berlin Pankow-Ashkelon, der die Städtepartnerschaft pflegt und sich für diese Benennung besonders eingesetzt hat.“ my
Autor:Manuela Frey aus Charlottenburg |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.