Provisorische Fußgängerbrücke muss mittelfristig instand gesetzt werden

Die provisorische Brücke ist sanierungsbedürftig. Vielleicht wird sie aber neu gebaut. | Foto: BW
  • Die provisorische Brücke ist sanierungsbedürftig. Vielleicht wird sie aber neu gebaut.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Seit Jahrzehnten ist die Fußgängerbrücke über die Bahntrasse zwischen Sonnenburger und Schönfließer Straße ein Provisorium. Möglicherweise könnte sie schon bald ersetzt werden.

Das erfuhr der Abgeordnete Andreas Otto (Bündnis 90/Die Grünen) kürzlich aus der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Er führt regelmäßig Sprechstunden in seinem Kiez durch. Dabei berichteten ihm kürzlich Anwohner, dass Haus und Grundstück unmittelbar am Bahngraben der Sonnenburger Straße einen neuen Eigentümer haben. Dieser stellte fest, dass sich der Zugang zur Fußgängerbrücke auf seinem Grundstück befindet. Das könnte für den Senat, der für die Brücken in der Stadt zuständig ist, zu einem Problem werden.

Bis 1945 befand sich nördlich der Kreuzung Kopenhagener und Sonnenburger Straße eine richtige Straßenbrücke über die Ringbahntrasse. Diese diente auch als Umfahrungsmöglichkeit der Schönhauser Allee. Diese Brücke wurde in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs zerstört. Noch heute erinnern die erhaltenen Brückenlager an das frühere Bauwerk. Es wurde durch die provisorische Fußgängerbrücke ersetzt. Diese wurde leicht nach Osten versetzt gebaut. Parallel zur Fußgängerbrücke errichteten die Berliner Wasserbetriebe etwas weiter westlich eine Rohrbrücke. Grundstücksfragen spielten beim Bau der Provisorien offenbar keine Rolle.

Über die Fußgängerbrücke wird immer wieder diskutiert. Einmal, weil Radfahrer die Brücke trotz Verbots radelnd passieren. Konflikte mit Fußgängern sind da programmiert. Ein weiterer Anlass war die Idee, den Platz vor der Brücke an der Kopenhagener und Sonnenberger Straße umzugestalten. Zweimal fasste die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) den Beschluss, das Areal zu einem richtigen Stadtplatz mit Aufenthaltsqualität umzugestalten. Bisher wurde er nicht umgesetzt, weil die Finanzierung fehlt. Schließlich kam die Fußgängerbrücke vor einiger Zeit wieder ins Gespräch, weil es Pläne im Senat geben sollte, dort wieder eine richtige Autobrücke zu bauen.

Von der Senatsverwaltung wurden solche Pläne bisher aber dementiert. Auch auf seine Anfrage erhielt Andreas Otto von Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler (SPD) ein eindeutiges Nein. Doch nun könnte der Senat wegen der Grundstücksproblematik doch schneller als gedacht einen Brückenneubau auf den Weg bringen, meint Andreas Otto. Wie ihm der Verkehrsstaatssekretär mitteilte, ist der Zustand der Brücke mit der Zustandsnote 2,4 zwar befriedigend, aber mittelfristig sei eine komplette Instandsetzung nötig. Neue Brückenlager wären einzubauen und der Korrosionsschutz zu erneuern.

Allerdings entspreche die Brücke mit nur 2,50 Metern Breite nicht mehr heutigen Anforderung, so Gaebler. Sie müsste so beschaffen sein, dass sowohl Fußgänger als auch Radfahrer sie konfliktfrei nutzen könnten. Deshalb wird in der Senatsverwaltung ein Brückenneubau in Erwägung gezogen. Diese neue Brücke soll dann vier Meter breit sein. So wie es aussieht, könnte die Brücke an der Stelle der früheren Straßenbrücke entstehen. Eine Schätzung des Senats geht von einer Million Euro Baukosten aus.

Andreas Otto regt an, die Brückenplanung zu gegebener Zeit in einer Bürgerwerkstatt mit den Kiezbewohnern zu diskutieren. So könnten Vorschläge und Hinweise der Bürger gleich einfließen. In diesem Zusammenhang könnte dann auch gleich über die alte Idee des Sonnenburger Platzes und dessen Finanzierung diskutiert werden.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.