Sind Fair-Teiler Lebensmittelbetriebe?

Da war der Kühlschrank noch gut gefüllt: Sina Maatsch erklärte im Herbst die Funktionsweise der Fair-Teiler-Station. Inzwischen herrscht im Kühlschrank gähnende Leere. | Foto: Bernd Wähner
  • Da war der Kühlschrank noch gut gefüllt: Sina Maatsch erklärte im Herbst die Funktionsweise der Fair-Teiler-Station. Inzwischen herrscht im Kühlschrank gähnende Leere.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Seit dem Sommer steht in einer Nische des MachMit! Museums für Kinder eine Fair-Teiler-Station. Dabei handelt es sich um einen Kühlschrank und einen Schrank. Beide können aber seit Wochen nicht genutzt werden. Das Lebensmittelaufsichtsamt hat es verboten.

Mit den Fair-Teiler-Stationen wollen engagierte Bürger etwas gegen die Lebensmittelverschwendung tun. Der Verein Foodsharing setzt sich dafür ein, dass noch genießbare Lebensmittel auf diesem Weg weitergegeben werden können. In Kühl- und sonstigen Schränke kann jedermann Lebensmittel stellen oder herausnehmen. Das funktioniert normalerweise kostenfrei und rund um die Uhr.

Sina Maatsch vom MachMit! Museum ist von dieser Idee begeistert. Ressourcenschonung ist schon lange ein Thema, mit dem sich das Team des Museums beschäftigt. So ist es nicht verwunderlich, dass eine eigene Fair-Teiler-Station entstand. Anfang September ging sie in Betrieb. Aber Ende des Jahres kam das Aus.

Nutzung untersagt

Das Lebensmittelaufsichtsamt untersagte die weitere Nutzung. Der zuständige Stadtrat für öffentliche Ordnung, Torsten Kühne (CDU), bedauerte diesen Schritt. Die Idee sei zwar begrüßenswert. Doch weil Kühl- und sonstige Schränke für jeden zugänglich sind und nicht beaufsichtigt werden, kann die Einhaltung der Lebensmittelhygienevorschriften nicht garantiert werden. Deshalb müsse es einen Ansprechpartner vor Ort, also einen festgelegten Verantwortlichen geben. Dieser Ansicht schloss sich Verbraucherschutz-Staatssekretärin Sabine Toepfer-Kataw (CDU) an.

„Wir sehen die Weitergabe der Lebensmittel als rein private Initiative und Angelegenheit. Von den Behörden werden wir aber wie Lebensmittelbetriebe behandelt“, erklärt Sina Maatsch. Inzwischen haben sich Vertreter der Berliner Lebensmittelüberwachungsbehörden zusammengesetzt. Sie verständigten sich auf „Mindestanforderungen für Foodsharing-Kühlschränke“. Die Behörden kamen zu der Auflassung: Wenn die Lebensmittel unmittelbar von Privatperson zu Privatperson weitergegeben werden, ist das in Ordnung. Erfolgt die Weitergabe aber über Kühl- und sonstige Schränke, handelt es sich laut EU-Vorordnung für Lebensmittelsicherheit um ein Lebensmittelunternehmen. Dabei spielt keine Rolle, dass keinerlei Einnahmen erzielt werden.

Stationen müssen registriert werden

Für solche „Unternehmen“ müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden. Zum Beispiel: Die Fair-Teiler-Station muss den Behörden gemeldet und registriert werden. Eine verantwortliche Person ist zu benennen. Der Fair-Teiler muss in einem geschützten Raum unter ständiger Aufsicht stehen. Spender und Spende müssen in eine Liste eingetragen werden, um eine Rückverfolgbarkeit zu sichern. Bei diesen Vorgaben, die unter http://asurl.de/12wp nachzulesen sind, scheint klar: Sie bedeuten das Aus für die Fair-Teiler-Stationen.

Sina Maatsch weiß nicht, wie es weitergehen wird. Sie wartet erst einmal ab. Die Berliner Foodsharing-Aktivisten haben eine Online-Petition „Rette die Foodsharing-Fair-Teiler: Gegen staatlich verordnete Verschwendung“ gestartet. Sie fordern von den Politikern: „Erarbeiten Sie mit Foodsharing zusammen einen Leitfaden, der die Lebensmittelsicherheit im Umgang mit den Fair-Teilern sicherstellt, ohne die Rettung und Weitergabe von Lebensmittel zu erschweren oder zu behindern!“ Bislang haben fast 20 000 Menschen unterschrieben. Weitere Informationen: http://asurl.de/12wq. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.