Verordnete wollen verbliebene Kletterpflanzen an den Verwaltungsgebäuden schützen

Die Fassade des Hauses 6 war immer üppig begrünt. Das wird in diesem Jahr nicht mehr der Fall sein. | Foto: Bernd Wähner
  • Die Fassade des Hauses 6 war immer üppig begrünt. Das wird in diesem Jahr nicht mehr der Fall sein.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Mit einem ungewöhnlichen Dringlichkeitsantrag befassten sich die Pankower Verordneten auf der jüngsten BVV-Sitzung. In diesem ging es um den Schutz des Fassadengrüns an den Bezirksamtsgebäuden in der Fröbelstraße 17.

Das Bezirksamt hatte sich im vergangenen Jahr von seinem größten Verwaltungsstandort getrennt. Der Gebäudekomplex an der Fröbelstraße wurde nach langwierigen Verhandlungen der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH übertragen.

Der Grund: Die Gebäude sind stark sanierungsbedürftig. Für die nötigen Arbeiten steht dem Bezirk aber kein Geld im Haushalt zur Verfügung. Deshalb wurde die Immobilie an die BIM übertragen. Diese wird sich um die Sanierung und um ein effizientes Immobilienmanagement kümmern. Der Bezirk ist „nur“ noch Mieter. Neben dem Saal und den Büros der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) befinden sich unter anderem das Sozialamt, das Ordnungsamt und das Bürgeramt am Standort.

Vor allem die Fassade des Bürgeramtes im Haus 6 bot in der Vegetationszeit bisher einen imposanten Anblick. Kletterpflanzen sorgten dort für üppiges Grün. Doch kurz vor der jüngsten BVV-Sitzung mussten Verordnete feststellen, dass die Stämme der Fassadenkletterer am Haus 6 gekappt wurden. „Die jahrzehntealten Efeu- und Weinpflanzen werden nicht mehr nachwachsen“, meint Wolfram Kempe von der Linksfraktion. „Dieser Frevel steht wahrscheinlich im Zusammenhang mit der geplanten Sanierung der Gebäude durch den Eigentümer BIM.“

Zu befürchten sei, dass das auch an den anderen Gebäudefassaden passiert, an denen die Fassadenbegrünung noch vorhanden ist, so Kempe. Deshalb fordern die Verordneten das Bezirksamt als Mieter der Gebäude auf, den Eigentümer darauf hinzuweisen, dass die Sanierungsarbeiten schonend erfolgen sollen. Das wichtige Fassadengrün müsse erhalten bleiben, beschloss die BVV.

Es könne nicht sein, dass die öffentliche Hand auf der einen Seite Mittel aufwendet, um private Fassadenbegrünung zu fördern, andererseits an ihren eigenen Gebäuden solch einen Vandalismus begeht, so Kempe. Zwar kann die erfolgte Kappung nicht mehr ungeschehen gemacht werden, aber die BIM soll verpflichtet werden, die angerichteten Schäden durch Neupflanzungen auszugleichen. Claudia Steinke (CDU), die im Ausschuss für Umwelt und Natur Mitglied ist, wies die Verordneten indes darauf hin, dass die BIM in der vergangenen Wahlperiode in einem Gutachten zur Sanierung der Gebäude bereits die Entfernung des Fassadengrüns angekündigt hatte. Aber nur zwei Verordnete hatten sich seinerzeit das Gutachten genauer angesehen. Deshalb müsse nun rasch mit der BIM gesprochen werden, damit das restliche Fassadengrün erhalten bleibt.
„In der Fröbelstraße 17 sind für das Haus 6 Archiv- und Aufenthaltsräume im Keller geplant. Im Vorfeld muss der Keller von außen abgedichtet werden. Dafür sind Aufgrabungen und Ausschachtungen nötig, die eine Entfernung der Fassadenbegrünung an dieser Stelle unumgänglich machen", erklärt Johanna Steinke von der BIM. Es handele sich um keine "willkürliche Zerstörung". Für weitere Gebäudeteile sei eine Entfernung der Begrünung nicht geplant. Bislang gäbe es keine Maßnahmen, die dies erforderlich machten. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.