Was ist erhaltenswert? Bezirk entwickelt Konzept für den Erhalt des Thälmannparks

Diese Mauer gehört zum Gartendenkmal Ernst-Thälmann-Park. Seit Jahren ist sie mit Graffiti beschmiert. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Diese Mauer gehört zum Gartendenkmal Ernst-Thälmann-Park. Seit Jahren ist sie mit Graffiti beschmiert.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Für den Ernst-Thälmann-Park soll ein gartendenkmalpflegerisches Leitbild erarbeitet werden.

Dazu nahm die Untere Denkmalschutzbehörde in den vergangenen Monaten eine Bestandsaufnahme im Park vor. Dabei wurde vor allem recherchiert, was erhaltenswert ist beziehungsweise restauriert werden sollte.

Dass der Park vor gut drei Jahren vom Landesdenkmalamt unter Schutz gestellt wurde, überraschte Bezirksverwaltung und -politik gleichermaßen. Diese Unterschutzstellung erfordert entsprechende Maßnahmen durch das Bezirksamt und eröffnet die Möglichkeit, Fördermittel für die Wohnanlage zu erhalten.

Errichtet wurde der Ernst-Thälmann-Park zwischen Greifswalder Straße, Danziger Straße und Bahngleisen auf dem Gelände der früheren IV. Städtischen Gasanstalt. Diese war ab 1873 am damaligen Stadtrand errichtet worden. Sie versorgte die Berliner über 100 Jahre lang mit Gas und Koks. Schon bald wuchs die Stadt weiter Richtung Norden. Dämpfe und Staub belasteten Jahrzehnte die umliegenden Wohngebiete. 1981 wurde das Gaswerk schließlich stillgelegt.

Die DDR-Führung entschied ein Jahr später, auf der Fläche ein monumentales Thälmann-Denkmal zu errichten und ein großes Wohnungsbauvorhaben umzusetzen. Bis 1986, zum 100. Geburtstag von Ernst Thälmann, wurden auf der Fläche etwa 1300 Wohnungen für 4000 Menschen gebaut. Im Zuge des Neubauprojektes entstanden im Park auch eine Schule, eine Schwimmhalle, das Zeiss-Großplanetarium sowie die Wabe und weitere Kultureinrichtungen.

Weil der Ernst-Thälmann-Park Zeugnis einer besonderen DDR-Architektur ist, stellte das Landesdenkmalamt die Gesamtanlage 2014 unter Denkmalschutz. Was erhaltenswert ist, recherchierte die Untere Denkmalschutzbehörde gemeinsam mit einer Landschaftsarchitektin. „Unter anderem wurden die Wegestruktur und die Straßenbefestigung erfasst“, berichtet die Leiterin der Behörde, Kerstin Lindstädt, im Stadtentwicklungsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Weiterhin sah man sich an, wie der Wasserfall einst aussah und heute aussieht. Gleiches trifft auf die Spielplätze zu, auf denen sich inzwischen etliches verändert hat.

Veränderungen gab es auch beim Stadtmobiliar. So finden sich im Park mittlerweile 13 unterschiedliche Standleuchten entlang der Wege. „Hier sollten wir uns auf einen Typ einigen“, schlägt die Denkmalschützerin vor. Eine ähnliche Typenvielfalt gibt es bei Papierkörben und Bänken. Ursprünglich angelegte spezielle Gärten, wie zum Beispiel einen „Garten der Thälmannpioniere“, findet man heute kaum noch. Schließlich sei auch zu überlegen, wie man mit dem großen Versammlungsplatz vor dem Thälmann-Denkmal umgeht, so Lindstädt.

Nach der Bestandsaufnahme soll nun die Erarbeitung eines Parkpflege- und Entwicklungskonzeptes beginnen. In diesen Prozess sollen die zuständigen Ämter und die Anwohner mit einbezogen werden. Anwohnervertreter kritisieren vor allem, dass die Grünpflege im Thälmannpark in den vergangenen Jahren stark vernachlässigt wurde. Deshalb kümmern sich Anwohner immer wieder in Eigeninitiative um Grünflächen und den Teich in ihrem Wohngebiet. Das Bezirksamt hofft indes, dass der Senat Mittel bereitstellt, um Grün- und Freiflächen im Park endlich aufwerten zu können. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.693× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.039× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.656× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.567× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.