Berlin-Forum
Wie können die Probleme der Stadt besser gelöst werden?

Beim ersten Treffen des Berlin-Forums stand das Thema Stadtmanagement zur Debatte.  | Foto: Michael Vogt
4Bilder
  • Beim ersten Treffen des Berlin-Forums stand das Thema Stadtmanagement zur Debatte.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Es geht um den öffentlichen Raum, um Verkehrskollaps, steigende Mieten, überholte Bildungskonzepte, ein unflexibles Verwaltungssystem, eine Kulturszene in Bedrängnis, dazu die wachsende Kluft zwischen Politik und Gesellschaft: Nichts weniger als die großen Fragen dieser Stadt stehen auf der Agenda des Berlin-Forums der Stiftung Zukunft Berlin.

Das erklärte Ziel ist es, als unabhängiges Forum für bürgerschaftliche Mitverantwortung den Diskurs über die Zukunft der Hauptstadt voranzutreiben. Im Gespräch mit Vertretern unterschiedlicher Bereiche der Stadtgesellschaft und unter Beteiligung von Politikern aus dem Abgeordnetenhaus sollen Erfahrungen ausgetauscht, Netzwerke gebildet und neue Ideen formuliert und diskutiert werden.

Im Fokus des ersten Forums stand das Thema Stadtmanagement, zu dem rund 50 Berliner aus Kunst, Kultur, Wissenschaft, Bildung, Sport, Wirtschaft und Soziales eingeladen waren. Volker Hassemer, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zukunft Berlin und ehemaliger Stadtentwicklungssenator, äußerte in seiner Eröffnungsrede Bedenken über den Zustand der Stadtgesellschaft. Es sei notwendig, dass Verwaltung und Politik auf der einen und Stadtgesellschaft auf der anderen Seite aufeinander zugehen. Die andere Seite, das sind zum Beispiel kleinere Interessenvertretungen mit wenig Einfluss aber viel Engagement.

Mehr junge Menschen beteiligen

Eine davon ist die Clubkommission, der Verband der Berliner Club-, Party- und Eventveranstalter. Ihr Vorsitzender Sascha Disselkamp machte seine Perspektive deutlich: „In einer Ü-50-Runde wie dieser brauchen wir vor allem die Beteiligung junger Leute.“ Notwendig sei ein Umdenken, es gelte, Wege für Lösungen zu suchen statt Gründe für Probleme zu finden. Eine andere These formulierte Stefan Ziller aus dem Berliner Abgeordnetenhaus, Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen für Digitales und Verwaltungsmodernisierung: „Wir haben ein Führungsversagen in Politik und Verwaltung. Alle Ideen, um die Verwaltung besser zu machen, schlummern schon in den Mitarbeitern der Verwaltung.“

Auch sogenannte stille Gruppen erreichen

Beim ersten Treffen wurde der Bogen weit geschlagen. Besseres Stadtmanagement sei an vielen Stellen notwendig: Beim Wohnungsbau, in der Bildung, beim Verkehr. Die Verwaltung, so wurde häufig kritisiert, stehe sich oft selbst im Wege, zeige kaum Bereitschaft, auch mal zu experimentieren. Die Frage, die sich daraus ergibt: Lässt sich so etwas wie eine Start-Up-Kultur in die Verwaltungen bringen?

Konkrete Vorschläge, wie Stadtmanagement verbessert werden kann, waren noch rar an diesem Abend. Aber es gab sie: Es müssten Räumen in den Kiezen geschaffen werden, damit sich die Menschen vor Ort treffen und austauschen können. Und die sogenannten stillen Gruppen, die sich selbst nicht äußern, müssten aufgesucht und befragt werden, damit auch ihre Sichten in das Berlin-Forum einfließen. Zum Beispiel als Pop-Up-Democracy in Verbindung mit Theaterelementen. Es gehe um, lustbetonte Formen des Dialogs mit den Bürgern.

Initiiert wurde das Berlin-Forum am 2. April von der Stiftung Zukunft Berlin in Kooperation mit acht weiteren Organisationen, nämlich BUND, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg, Verdi, Handwerkskammer, Landesmusikrat, Landessportbund Berlin, Caritasverband und Paritätischer Wohlfahrtsverband.

Weitere Berlin-Foren sind am 13. Juni, 18. September und 11. Dezember geplant. Einen Videomitschnitt des Treffens am 2. April gibt es auf  www.berlinforum.berlin.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.