200 Musiker bespielen am 1. Juni das Areal rund um den Wasserturm
Prenzlauer Berg. Der Kiez rund um den Wasserturm wird am 1. Juni Ort einer spektakulären Kunstaktion. Von 15 bis 18 Uhr findet zum ersten Mal das "Open Air Stadtkonzert Pulse - Aussen" statt.
"Dieses Konzertereignis ist speziell für die Straßen und Plätze dieses Quartiers konzipiert worden", erklärt Sylke Bluhm, die Pressesprecherin des Projektes. "200 Musiker, darunter Profis, Laienorchester und Kiezbewohner, verwandeln das Plateau über den beiden Wasserspeichern und den Platz um den Wasserturm in eine ungewöhnliche musikalische Bühne für ortsbezogene Kompositionen, musikalische Prozessionen und klangliche Collagen." So werden sich unter anderem sieben Schlagzeuggruppen, vier Bläserensembles, ein Chor schreiender Männer und ein Nasenflötenorchester durch den Kiez bewegen. Das Ganze folgt aber strengen kompositorischen Regeln und ist in den Partituren der Komponisten genau festgelegt. Bekannte Melodien treffen auf ganz neue Klänge, Holz- und Blechblasinstrumente auf Chorgesang und elektronische Klänge. Zum Auftakt erklingt ein Werk des Schweizer Komponisten Daniel Ott. "1/6 - Wasserturm I-III" heißt die Komposition für Schlagwerk und Blechblasinstrumente.
Im Anschluss folgt die Uraufführung von "labyrinth 14/1" von Wolfgang Mitterer, einem der bekanntesten österreichischen Komponisten der Gegenwart. Ausgangspunkt seiner Komposition ist das Miteinander von Profis und Laien, von Musikern unterschiedlicher stilistischer Prägungen, klassischer Instrumente und elektronischer Klänge im öffentlichen Raum. In "labyrinth 14/1" werden sich sechs Musikergruppen, nach einer Zeitpartitur musizierend auf dem Wasserturmareal bewegen. Diese Gruppen werden von Tonbandeinspielungen sowie sieben Soloschlagzeugern auf dem Plateau und vier Trompetern an den Fenstern umliegender Häuser begleitet.
Zum Abschluss des Stadtkonzerts gibt es eine Hommage an den berühmten amerikanischen Komponisten Charles Ives. Die Musiker spielen "Lebenspuls - Präludium" aus Ives "Universe Symphonie" unter der Leitung der amerikanischen Schlagzeugerin Robyn Schulkowsky. Veranstaltet wird dieses Konzert vom Verein singuhr.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.