Banker räumten auf dem Jüdischen Friedhof auf

Rund 120 Mitarbeiter der Mercedes-Benz-Bank engagierten sich, unterstützt von Schülern, einen Tag lang auf dem Jüdischen Friedhof. | Foto: Mercedes-Benz-Bank
2Bilder
  • Rund 120 Mitarbeiter der Mercedes-Benz-Bank engagierten sich, unterstützt von Schülern, einen Tag lang auf dem Jüdischen Friedhof.
  • Foto: Mercedes-Benz-Bank
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Über helfende Hände konnte sich die Jüdische Gemeinde kürzlich bei der Pflege ihres Friedhofs an der Schönhauser Allee freuen. Rund 120 Mitarbeiter der Mercedes-Benz-Bank, die ganz in der Nähe ihre Büros haben, verließen für einen Tag ihren Arbeitsplatz.

Sie tauschten ihre Anzüge und Kostüme, Telefone und Computer gegen festes Schuhwerk, Arbeitskleidung und Gartengeräte. Im Rahmen ihres diesjährigen "Day of Caring" halfen sie bei der Beseitigung von Wildwuchs und bei Instandsetzungsarbeiten auf dem Jüdischen Friedhof.So wurden auf verwilderten Flächen Efeu und Gestrüpp beseitigt, zugewachsene Wege freigelegt und teilweise begradigt. Bereits gefällte Bäume zerlegten freiwillige Helfer fachgerecht, damit sie abtransportiert werden konnten. "Als erfolgreiches Unternehmen ist es für uns selbstverständlich, dass wir uns an unserem Geschäftsstandort auch gesellschaftlich engagieren und die Mitarbeiter tatkräftig daran beteiligen", sagt Franz Reiner, Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz-Bank. "Ganz besonders freut uns, dass wir für unser Vorhaben auf dem Jüdischen Friedhof auch Jugendliche begeistern konnten."

Über 70 Schüler aus den zehnten Klassen der Evangelischen Schule Berlin Zentrum unterstützten die Autobanker bei ihrer Arbeit. Die nahezu 25 000 Grabstätten des Jüdischen Friedhofs sind ein lebendiges Geschichtsbuch des Jüdischen Lebens und der Berliner Kultur. Darunter sind auch zahlreiche Gräber von Persönlichkeiten des 19. und 20. Jahrhunderts wie das des Malers Max Liebermann, des Bankiers Joseph Mendelssohn oder des Verlegers Albert Mosse.

Der Teil des Friedhofs, auf dem die Banker tatkräftig Ordnung schafften, erwies sich übrigens als Grabfeld von Finanzfachleuten des 19. Jahrhunderts. So entdeckten die Helfer zum Beispiel das Grab des Erfinders der statischen Bilanztheorie, Hermann Veit Simon. Für so viel Engagement gab es natürlich auch ein Dankeschön von Berlins Kulturstaatssekretär André Schmitz (SPD): "Der Jüdische Friedhof ist eine bedeutsame kulturelle Gedenkstätte, nicht nur in der Geschichte von Prenzlauer Berg, sondern auch für die gesamte Stadt. Wir freuen uns, dass sich die Mitarbeiter der Mercedes-Benz-Bank gemeinsam mit Schülern der Evangelischen Schule für diese wichtige Erinnerungsstätte engagieren." Diesem Dank schloss sich auch Gideon Joffe von der Jüdischen Gemeinde an.

Die Bilanz des "Day of Caring" kann sich sehen lassen. Rund 200 freiwillige Helfer bearbeiteten in 1600 Arbeitsstunden ein Gelände von circa 3000 Quadratmetern. Insgesamt wurden von den Grabfeldern mehr als 20 Kubikmeter Wildwuchs entfernt. Mehrere Hundert Grabsteine sind von Efeu und ein Kilometer Friedhofsweg ist von Wildwuchs und Laub befreit worden.

Bernd Wähner / BW
Rund 120 Mitarbeiter der Mercedes-Benz-Bank engagierten sich, unterstützt von Schülern, einen Tag lang auf dem Jüdischen Friedhof. | Foto: Mercedes-Benz-Bank
Mitarbeiter der Mercedes-Benz-Bank befreiten Grabstätten auf dem Jüdischen Friedhof von Efeu. | Foto: Mercedes-Benz-Bank
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.865× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.218× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.818× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.739× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.