Bundespräsident Joachim Gauck zu Besuch im Archiv

Ein Gruppenfoto mit dem Bundespräsidenten: Die Mitarbeiter der Robert-Havemann-Gesellschaft konnten kürzlich Joachim Gauck begrüßen. | Foto: BW
3Bilder
  • Ein Gruppenfoto mit dem Bundespräsidenten: Die Mitarbeiter der Robert-Havemann-Gesellschaft konnten kürzlich Joachim Gauck begrüßen.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Präsidialen Besuch konnte die Robert-Havemann-Gesellschaft vor wenigen Tagen in ihrem Archiv begrüßen. Erstmals stattete Bundespräsident Joachim Gauck dem Archiv der DDR-Opposition in der Schliemannstraße 23 einen Besuch ab. Dort wird die Widerstandsbewegung gegen die SED-Diktatur dokumentiert.

Joachim Gauck: "In diesem Land muss man mehr über die Menschen reden, die sich zur Wehr gesetzt und Zivilcourage gezeigt haben." Informationen und Materialien über diese Menschen gibt es im Archiv der Robert-Havemann-Gesellschaft zur Genüge. Davon konnte sich der Bundespräsident überzeugen.

Gegründet wurde die Robert-Havemann-Gesellschaft im Herbst 1990 von Mitgliedern und Unterstützern der Bürgerbewegung Neues Forum im Haus der Demokratie. Wichtigster Bestandteil ihrer Arbeit ist das Archiv. Es wurde 1992 eingerichtet. Zunächst enthielt es den Nachlass des 1982 verstorbenen Regimekritikers Robert Havemann sowie Dokumente der Bürgerbewegung Neues Forum. Später kamen zwei wichtige Archive der DDR-Opposition hinzu: das Matthias-Domaschk-Archiv, das aus der Ost-Berliner Umweltbibliothek hervorging, und das Archiv Grauzone mit seinen Sammlungen aus der ostdeutschen Frauenbewegung. Im Laufe der Jahre wurde der Bestand kontinuierlich erweitert. Olaf Weißbach, Geschäftsführer der Robert-Havemann-Gesellschaft: "Insgesamt 500 laufende Meter Schriftgut stehen heute der Öffentlichkeit zur Verfügung. Zu den Beständen gehören außerdem 160 000 Bilddokumente, 5000 Videofilme, 400 Audiokassetten und eine große Plakatsammlung. Schließlich befinden sich im Archiv zahlreiche Objekte wie Druckmaschinen, Stempel und Kameras."

Einiges davon konnte sich Joachim Gauck bei seinem Besuch ansehen. Zum Abschluss des Besuchs gab es für den Bundespräsidenten noch ein Geschenk. Die Bürgerrechtlerin Ulrike Poppe, heute Vorstandsmitglied der Robert-Havemann-Gesellschaft, überreichte ihm ein Plakat von der Volkskammerwahl am 18. März 1990. Gauck trat seinerzeit für Bündnis 90 an. Er erinnert sich an dessen Entstehungsgeschichte: "Der Partei in Rostock hatte das offizielle Wahlplakat nicht gefallen. Dann hieß es: Jochen, wir machen ein eigenes. Jochen werde ich zu Hause genannt. Das mit dem Joachim kam erst später." So warb er mit "Freiheit" um Wählerstimmen. Heute resümiert Gauck: "Nach der Wahl haben wir feststellen müssen, dass man mit Freiheit weniger Wähler erreichen kann als mit versprochenem Wohlstand."

Zum Abschluss seines Besuchs machte der Bundespräsident noch ein Versprechen. Derzeit gibt es keine Regelfinanzierung vom Land oder Bund für das Archiv. Das erschwert die Arbeit ungemein. Obwohl die Regierungsparteien die Regelförderung sogar in ihrem Koalitionsvertrag vereinbarten, hat sich bis heute nichts getan. Gauck sagte zu, mit Bundestagsabgeordneten und Ministern eindringlich über eine institutionelle Förderung für das Archiv zu sprechen.

Weitere Infos zur Robert-Havemann-Gesellschaft unter 44 71 08 14 und auf www.havemann-gesellschaft.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 311× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 935× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 523× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.