Christa-Maria Grasme ist seit 18 Jahren Schiedsfrau

Christa-Maria Grasme ist Schiedsfrau. Sie versucht unter anderem Nachbarschaftsstreitereien zu schlichten. | Foto: BW
  • Christa-Maria Grasme ist Schiedsfrau. Sie versucht unter anderem Nachbarschaftsstreitereien zu schlichten.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. "Schlichten statt richten" ist der Leitspruch von Christa-Maria Grasme. Seit 18 Jahren ist sie Schiedsfrau in einem Teil von Prenzlauer Berg.

Mitte der 90er-Jahre in der Berliner Woche, dass das Bezirksamt Bewerber für das Schiedsamt sucht. "Mich interessierte das und so bewarb ich mich", sagt sie. Sie wurde prompt von der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) gewählt. Seitdem ist Christa-Maria Grasme mit Leidenschaft dabei. Das merkt man, wenn sie von ihrem Ehrenamt spricht. Sie hat inzwischen schon so manches erlebt. Da kann sie so leicht nichts mehr aus der Ruhe bringen. "Unsere Aufgabengebiete sind im Schiedsamtsgesetz festgelegt", so Grasme. "Das sind Strafrechtsangelegenheiten, an denen es vonseiten der Amtsanwaltschaft kein öffentliches Interesse gibt, beispielsweise Beleidigungen oder einfache Körperverletzungen wie eine Ohrfeige." Und es sind zivilrechtliche Probleme. "Wenn einer dem anderen Geld geborgt hat, und der Schuldner nicht zurückzahlen will. Dann kann man versuchen, die Sache beim Schiedsamt zu klären", nennt Christa-Maria Grasme ein Beispiel. Häufig sind es aber die berühmt-berüchtigten Streitereien unter Nachbarn, die zu schlichten sind. Wenn dem einen Nachbarn die Hecke zu hoch ist oder die Frösche im Gartenteich nebenan zu laut quaken, dann schaukelt sich mancher Konflikt schnell hoch.

Wenn "Streithähne" zu ihr kommen, versucht die Schiedsfrau, sie vor allem zu einem versachlichten und freundlichen Umgang miteinander zu bewegen. Es geht im Schiedsamt also nicht darum, einen Schuldigen auszumachen und zu urteilen. Ziel ist eine gütliche außergerichtliche Einigung zwischen den Parteien. Das klappt nach Schätzung der Schiedsfrau in etwa 70 Prozent der Fälle. "Wird keine Schlichtung erreicht, steht es den Betreffenden immer noch frei, sich vor Gericht auseinanderzusetzen", so die Schiedsfrau. Doch das wird dann weit teurer als eine gütliche Einigung im Schiedsamt.

Gewählt werden die Schiedsleute alle fünf Jahre von der BVV, vereidigt vom Präsidenten des Amtsgerichtes. Das Amtsgericht hat auch die Dienstaufsicht über das Schiedsamt und unterstützt die Schulung der Schiedsleute. Diese wiederum sind im Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen organisiert. Geschäftsführerin der Berliner Vereinigung ist übrigens Christa-Maria Grasme. Sie sorgt in dieser Funktion auch dafür, dass sich die Schiedsleute der Hauptstadt regelmäßig zum Erfahrungsaustausch treffen.

Wer sein Problem von Schiedsleuten geklärt haben möchte, muss sich laut Gesetz an die zuständige Schiedsperson im Bezirk seines Antragsgegners wenden. Wer zuständig ist, erfährt man auf www.berlin.de/ba-pankow/buergerdienste/schiedsamt.html. Mit Schiedsfrau Christa-Maria Grasme, die für einen Teil von Prenzlauer Berg zuständig ist, kann man Termine unter 424 61 48 vereinbaren. Weitere Informationen gibt es auch auf www.bds-berlin.com.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.708× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.052× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.665× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.578× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.