Der Verein mob fand neue Räume an der Storkower Straße

Andreas Düllick im neuen "Kaffee bankrott", das 40 Menschen Platz bietet. | Foto: BW
  • Andreas Düllick im neuen "Kaffee bankrott", das 40 Menschen Platz bietet.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Der Verein "Obdachlose machen mobil" (mob) hat für einen Teil seiner Projekte neue Räume gefunden. Anfang der Woche hat er sie offiziell eröffnet. Mit seinem Treffpunkt "Kaffee bankrott", seinem Sozialwarenhaus "Trödelpoint" und der Redaktion der Obdachlosenzeitung "strassenfeger" ist der berlinweit bekannte Verein in das Gewerbegebiet Storkower Straße umgezogen.

Im Haus 139d fand er Platz für die drei Projekte. "Nur für unsere Notunterkunft haben wir noch keine neuen Räume", sagt Andreas Düllick vom Vereinsvorstand. Gegründet wurde der Verein vor 20 Jahren. Bekannt ist den meisten Berlinern die Zeitung "strassenfeger". Seinen Sitz hatte das "strassenfeger"-Team bislang in der Prenzlauer Allee 87. Dort befanden sich auch die Einrichtungen, die der Verein mit dem Erlös aus dem Verkauf der Zeitung sowie mit Spenden zahlreicher Unterstützer betrieb.

So richtete mob unter anderem in Eigenleistung das "Kaffee bankrott" ein. In dem können nicht nur Obdachlose, sondern auch andere arme Berliner Frühstück und Mittag bekommen. Außerdem wurde ein "Trödelpoint" eröffnet. Dem werden Möbel und Hausrat gespendet. Gegen einen geringen Obolus gibt dessen Team sie an Bedürftige weiter. Schließlich richtete der Verein an der Prenzlauer Allee 87 eine Notüberachtung für zehn Männer und sieben Frauen ein.

Im vergangenen Jahr kündigte allerdings der Hauseigentümer die Räume. "Wir hatten einen Gewerbemietvertrag und damit leider schlechte Karten", sagt Andreas Düllick. "Mit einer Klage gegen die Kündigung hätten wir keine Chance gehabt. Da hätten wir nur unnötig Geld verpulvert." Klar war: Zum 31. Januar 2014 musste der Verein die Räume besenrein übergeben. Deshalb begann mob bereits vor einem Jahr, neue Räume zu suchen. Weder Kontakte zum Liegenschaftsfonds noch zur Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) waren von Erfolg gesegnet. Auch vom Senat und Bezirksamt gab es keine Unterstützung bei der Raumsuche.

Schließlich konnte der Verein die Immobilie an der Storkower Straße 139d von einem Privateigentümer anmieten. "Wichtig war uns, dass die Räume für uns bezahlbar sind und sie verkehrsgünstig liegen. Obdachlose müssen uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen können", erklärt Andreas Düllick. In den vergangenen Monaten baute der Verein in Eigenleistung und mit Unterstützung des Vermieters die Räume aus. Auch der Paritätische Wohlfahrtsverband unterstützte Ausbau und Umzug. Seit Anfang des Jahres wurde sukzessive umgezogen, und das bei Aufrechterhaltung des Betriebs, erklärt der Vereinsvorstand. Der Wermutstropfen ist allerdings, dass das neue Objekt nicht für die 17 bisherigen Schlafplätze ausreicht. "Wir bemühen uns, dafür eine Lösung zu finden", erklärt der Vereinsvorstand.

Weitere Informationen gibt es auf www.strassenfeger.org. Das "Kaffee bankrott" ist täglich von 8 bis 20 Uhr geöffnet.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.717× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.059× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.672× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.585× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.