Die Kolonie Grönland feiert Ende Juni 110. Geburtstag

Helmut Rose ist leidenschaftlicher Kleingärtner. | Foto: BW
  • Helmut Rose ist leidenschaftlicher Kleingärtner.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Mit einem Fest feiert die Kleingartenanlage Grönland am 28. Juni ihren 110. Geburtstag. Wer durch die mittlere der drei Kleingartenanlagen am Volkspark Prenzlauer Berg spaziert, der stößt zwangsläufig auf die beiden Kastanienbäume am Vereinshaus.

"Die eine Kastanien war vor 110 Jahren gepflanzt worden", sagt Helmut Rose, seit 18 Jahren Vorsitzender des Kleingartenvereins Grönland. "Die andere schenkte uns der Bezirksverband der Kleingärtner zum 100. Vereinsgeburtstag." Beide Bäume entwickelten sich prächtig, so wie die Gärten der Anlage. Auf 45 000 Quadratmeter werden heute 113 Parzellen bewirtschaftet. "Warum die Gründer unsere Anlage ausgerechnet Grönland nannten, lässt sich heute nicht mehr eindeutig nachvollziehen", erklärt Helmut Rose. Vielleicht war es einfach der Name "grünes Land".

So wechselhaft wie in den vergangenen 110 Jahren die politischen Verhältnisse in Deutschland waren, so wechselhaft ist auch die Geschichte der Grönländer. Viele Gartenlauben waren in den ersten Jahrzehnten Dauerwohnlauben. Die Löhne und Gehälter waren bei vielen Vereinsmitgliedern so gering, dass billiges Wohnen im Garten im Vordergrund stand. Offiziell war das zwar nicht gestattet, wegen der Wohnungsnot aber geduldet. Nach dem Zweiten Weltkrieg sicherten sich die Familien mit dem Anbau von Obst und Gemüse das Überleben.

1952 wurde die Grönland-Anlage erstmals beschnitten: Die Oderbruchkippe, die auf einem Teil der bisherigen Anlage entstand, wurde mit Trümmerschutt aus der Innenstadt aufgeschüttet. In den 70er-Jahren wurde die Anlage, die seinerzeit noch 214 Parzellen hatte, weiter verkleinert. In der Nachbarschaft entstand ein Neubaugebiet. Um den Zugang zum Volkspark zu sichern, der auf der Oderbruchkippe entstand, mussten 22 Parzellen beräumt werden. Als das heutige Neubaugebiet an der Greifswalder Straße entstand, suchte der Berliner Magistrat 1973 nach Ersatzflächen für die dortigen Gewerbebetriebe. Grönland musste nochmals 92 Parzellen opfern. Zwölf Parzellen kamen 1980 hinzu, als der Stadtbezirk einen benachbarten Zwischenlagerplatz aufgab.

In der heutigen Anlage verzeichnet der Vereinsvorsitzende einen Generationswechsel. "Immer mehr junge Familien übernahmen frei werdende Kleingärten bei uns", so Helmut Rose. "Inzwischen haben wir die Anlage wieder voller Kinder." Verärgert sind die Kleingärtner, dass sich der Senat seit Jahren nicht dazu durchringen kann, die Anlage als Dauerkleingartengebiet im Flächennutzungsplan festzuschreiben. Stattdessen gibt es seit den 30er-Jahren eine Straßenplanung quer durch die Anlage, von der sich der Senat offenbar nicht verabschieden will. Dabei gibt es weder Geld noch aktuelle Planungen dafür.

Dass es die Anlage trotz Widrigkeiten seit nunmehr 110 Jahre gibt, wird am 28. Juni ab 15 Uhr mit einem Kinderfest gefeiert. Um 17 Uhr kommt dann Bürgermeister Matthias Köhne (SPD) zum Gratulieren, und danach feiern die Kleingärtner den Geburtstag auf dem Festplatz. Zu erreichen ist die Anlage Grönland über den Zugang von der Michelangelo- und Kniprodestraße.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 263× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 609× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.201× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.