Erinnerung an das Obdachlosenasyl an der Fröbelstraße

Die geschäftsführende Direktorin des Vivantes Klinikums, Dr. Andrea Bronner und Kulturstadtrat Dr. Torsten Kühne enthüllten eine der beiden Stelen. | Foto: BW
  • Die geschäftsführende Direktorin des Vivantes Klinikums, Dr. Andrea Bronner und Kulturstadtrat Dr. Torsten Kühne enthüllten eine der beiden Stelen.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Mit zwei Gedenkstelen wird seit wenigen Tagen an die Geschichte des Obdachlosenasyls "Die Palme" erinnert. Das ehemalige städtische Obdachlosenheim an der Fröbelstraße beherbergt heute das Vivantes-Krankenhaus Prenzlauer Berg. Ende des 19. Jahrhunderts fanden dort Menschen, die kein eigenes Zuhause hatten, für die Nacht ein Dach über dem Kopf.

Errichtet wurde die Obdachlosenasyl 1886/1887 nach Plänen des damaligen Stadtbaudirektors Hermann Blankenstein. Es war im Vergleich zu anderen Einrichtungen dieser Art ein sehr modernes und auch hygienisch fortschrittliches Haus. Ausgelegt war es für 4600 Bedürftige. Oft war der Andrang aber so groß, dass um die 5000 Menschen dort übernachteten. Der Volksmund gab dem Asyl den Namen "Die Palme", weil gleich neben der Eingangstür eine Palme gestanden haben soll. 1940 wurde das Gebäude zum Krankenhaus umfunktioniert.In der "Palme" ereignete sich 1911 allerdings Schreckliches. Zu Weihnachten vergifteten sich zahlreiche Obdachlose. Ursache war Quellen des Pankower Museumsverbundes zufolge gepanschter Alkohol. 70 obdachlose Männer starben qualvoll, weitere waren wochenlang krank. Dieser Vorgang erregte seinerzeit vor allem Aufsehen, weil der Ausbruch einer Seuche befürchtet wurde. Als die eigentliche Ursache für die Todesfälle bekannt wurde, wiesen insbesondere sozialdemokratische Zeitungen auf die Missstände in Obdachlosen-Asylen der aufstrebenden Reichshauptstadt hin.

Um an die Geschichte des Gebäudes zu erinnern, brachte die Linksfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) einen Antrag ein. Im zurückliegenden Jahr befasste sich die Gedenktafelkommission des Bezirks mit dem Thema. Sie entschied, dass am früheren Obdachlosenasyl zwei Gedenkstelen aufgestellt werden sollen.

Der Krankenhausbetrieb Vivantes stimmte diesem Vorhaben unbürokratisch zu. Außerdem entschied das Unternehmen, die Kosten für das Aufstellen der beiden Stelen zu übernehmen. Diese wurden vor wenigen Tagen eingeweiht. Die eine Stele erinnert an die wechselvolle Geschichte des Obdachlosenasyls, die andere an das schreckliche Ereignis im Jahre 1911.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 451× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.