Falschparker besetzen immer wieder Carsharing-Stellplätze
Prenzlauer Berg. Das Bezirksamt soll dafür sorgen, dass Carsharing-Plätze besser gegen Fremdparker geschützt werden. Einen neuerlichen Antrag zu diesem Thema stellte jetzt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV).
Bereits Anfang des Jahres gab es einen Beschluss der BVV zu diesem Thema. Das Bezirksamt prüfte daraufhin die Situation und teilte sinngemäß mit, dass man gegen die Falschparker nichts machen könne. "Carsharing-Stellplätze sind mit einer Rahmenmarkierung sowie dem Verkehrszeichen Halteverbot mit dem Zusatz ,Car-Sharing frei eindeutig gekennzeichnet", erklärte Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger (Bündnis 90/Die Grünen) in seinem Schlussbericht. Die Verkehrsbehinderungen, die durch ordnungswidrig abgestellte Fahrzeuge auftreten, seien eine stadtweite Erscheinung. Die Ursache dafür sei, dass "sich ein Großteil der Kraftfahrer über die Vorschriften des Straßenverkehrsrechts in rücksichtsloser und egoistischer Weise hinwegsetze", so Kirchner. Deshalb sei davon auszugehen, dass sich auch mit weiteren Maßnahmen nicht viel ändern werde.
Die jetzige Situation ist allerdings für Nutzer und Unternehmen unerträglich. Um in Prenzlauer Berg großflächig Carsharing einzuführen, taten sich vor zwei Jahren fünf Anbieter zusammen. Sie handelten mit dem Bezirksamt ein Konzept aus. Der Bezirk stellte auf öffentlichem Straßenland Flächen fzur Verfügung. In Prenzlauer Berg gibt es inzwischen rund 100 Stellplätze. Alle sind zwar als solche ausgewiesen, aber immer wieder stehen dort auch unberechtigt Fahrzeuge. Die Folge: Nutzer eines Carsharing-Autos müssen zusehen, dass sie in der Nähe einen Standort finden oder einen Parkschein ziehen. Das alles bedeutet für das Unternehmen und die Nutzer Mehraufwand.
Deshalb akzeptiert die Grünen-Fraktion nicht, dass das Bezirksamt beabsichtigt, in diesem Punkt nicht tätig zu werden. Sie beantragt, dass zunächst modellhaft auf Carsharing-Parkplätze, die häufig von Fremdparkern belegt sind, zusätzlich farbliche Fahrbahnmarkierungen aufgebracht werden. Die BVV beschloss, dass sich ihr Verkehrsausschuss noch einmal mit diesem Thema befassen soll.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.