Feuerwehr kehrte in ihre modernisierte Wache zurück

Feuerwehrseelsorger Pater Vincent segnete die sanierte Feuerwache. | Foto: BW
4Bilder
  • Feuerwehrseelsorger Pater Vincent segnete die sanierte Feuerwache.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Prenzlauer Berg sind zurück. Ein halbes Jahr lang fanden sie Asyl bei ihren Heinersdorfer Kollegen. Denn ihre Feuerwache in der Schieritzstraße 24 wurde generalüberholt.

"Im Prinzip blieben nur die Mauern stehen. Der Rest ist komplett erneuert worden", sagt Johannes Breuer, der stellvertretende Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Prenzlauer Berg. Damit die Bauleute ungehindert arbeiten und die Übungsdienste der Feuerwehrleute trotzdem stattfinden konnten, gewährten ihnen die Heinersdorfer mit Ausrüstung und Fahrzeugen Unterschlupf. Die Jugendfeuerwehr kam hingegen in Weißensee unter. "Doch nun sind wir froh, dass wir in unsere Wache zurückziehen konnten", so Breuer.

Seit Sommer wurden im Wachgebäude und in der Fahrzeughalle unter anderem alle Leitungen erneuert. Die Fahrzeughalle erhielt einen neuen Fußboden. Das Wachgebäude bekam eine gedämmte Fassade. Des Weiteren ist der Sanitärtrakt erneuert worden. Nötig waren die Sanierungsarbeiten allemal. Die Feuerwache an der Schieritzstraße wurde 1984 errichtet. Seitdem gab es kaum Investitionen in die Bausubstanz. Doch nun sind Technik und Ausstattung auf dem neuesten Stand.

Viele Bewohner von Prenzlauer Berg wissen gar nicht, dass es neben der Berufsfeuerwehr an der Oderberber Straße noch eine Freiwillige Feuerwehr im Ortsteil gibt. Den Anstoß für deren Gründung gab im Jahre 1956 die Berufsfeuerwehr. Die führte seinerzeit im VEB Bürotechnik, später Secura, eine Brandschutzkontrolle durch. Dabei fragten die Berufsfeuerwehrleute, ob die Kollegen nicht bereit wären, eine Freiwillige Feuerwehr in Prenzlauer Berg zu gründen. So entstand die Wehr. Nach und nach stießen auch Freiwillige aus anderen Betrieben hinzu.

Ihren Sitz hatte die Feuerwehr zunächst auch an der Oderberger Straße. Im Frühjahr 1984 konnte sie dann die eigens für sie gebaute Wache in der Schieritzstraße beziehen. Zurzeit hat die Wehr 34 aktive Kameraden, darunter sechs Frauen. Donnerstags ab 18.30 Uhr treffen sie sich zu ihren Übungsabenden. Von Freitagabend bis Sonntagfrüh hat die Wehr Einsatzdienst. Dann teilt sie sich die Arbeit mit der Berufsfeuerwehr. Pro Jahr absolvieren die Kameraden rund 150 Einsätze. Neben der Brandbekämpfung sind es vor allem technische Hilfeleistungen und Rettungsdienste.

Weitere Informationen gibt es auf www.ff-1310.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 316× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 941× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 527× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.