MachMit! Museum nahm restaurierte Orgel in Betrieb

Die Organisten Oliver Vogt und Thomas Noll nahmen die restaurierte Orgel im MachMit!-Museum für Kinder vierhändig wieder in Betrieb. | Foto: BW
3Bilder
  • Die Organisten Oliver Vogt und Thomas Noll nahmen die restaurierte Orgel im MachMit!-Museum für Kinder vierhändig wieder in Betrieb.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Als Thomas Noll und Oliver Vogt vor wenigen Tagen auf den Tasten der Orgel im MachMit! Museum für Kinder drückten, war es plötzlich ganz still. Die beiden renommierten Organisten zeigten gleich vierhändig und vierbeinig, was in der frisch sanierten Grüneberg-Glöckner-Orgel steckt.

Von Museumschefin Marie Lorbeer schien dabei ein ganzes Stück Anspannung abzufallen. Monate voller Hoffen und Bangen lagen hinter ihr und ihren Mitarbeitern. Wie fast immer, endete aber auch dieses Projekt mit einem Happyend.Noch vor einem Dreivierteljahr sah es gar nicht so gut für die Orgelsanierung aus. Es fehlten nämlich stattliche 25.000 Euro, um die Sanierung des alten Instruments abschließen zu können. Dabei hatte die Orgelsanierung so vielversprechend begonnen. Als Kosten waren 86.000 Euro avisiert worden. Die Stiftung Deutsche Klassenlotterie stellte 79.500 Euro zur Verfügung, das Museum selbst einen Eigenanteil von 6500 Euro. Im August 2012 begann die Fachfirma von Dr. Markus Voigt mit der Sanierung. Jede Orgelpfeife wurde in die Hand genommen und wieder auf Vordermann gebracht. Der Spieltisch ist komplett überholt worden. Aber beim Zusammenbauen bemerkten die Fachleute, dass die Windladen der Orgel schadhaft waren. Weitere 25.000 Euro für die Reparatur waren nötig.

Gemeinsam mit Partnern und Unterstützern startete das Museum eine Spendenkampagne. Unter dem Motto "Wir ziehen alle Register" wurden Konzerte und Theateraufführungen veranstaltet. Patenschaften für Orgelpfeifen sind organisiert worden, und im Museumscafé wurden auf Spendenbasis sogar Orgel-Lutscher angeboten. Über 3000 Euro an Spenden kamen binnen weniger Wochen zusammen. Dieses Engagement honorierte die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin mit 22.000 Euro.

Dr. Markus Voigt und seine Mitarbeiter konnten daraufhin die Orgelsanierung beenden. Dass sich der Einsatz für das Instrument lohnte, konnte jeder beim Eröffnungskonzert im Museum erleben. Gemeinsam und einzeln präsentierten Oliver Vogt und Thomas Noll unterschiedliche Facetten des Instruments. Die erst sieben Jahre alte Mona Hefni spielte ebenfalls ein Stück auf der Orgel und zeigte, dass dieses Instrument auch Kinder in seinen Bann zieht.

Das MachMit! Museum ist nunmehr das einzige Kindermuseum in Deutschland mit einer funktionierenden Kirchenorgel. Die ursprüngliche Orgel wurde 1910 von der Stettiner Firma Barnim Grüneberg in die frühere Eliaskirche in der Senfelderstraße 5 eingebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurden aber Kirchengebäude und Orgel stark beschädigt. Danach baute man die Orgel ab und lagerte sie ein. 1953 baute sie die Firma Ludwig Glöckner unter Verwendung eines großen Teils der alten Orgel in reduzierter Form wieder auf. Als das Kindermuseum vor einigen Jahren in das Museum einzog, war die Orgel noch immer vorhanden, aber nicht mehr zu spielen. Im vergangenen Jahr entschloss sich das Museum, die Orgel wieder in Betrieb zu nehmen. Das Museums-Team möchte die Orgel nun in sein pädagogisches Gesamtkonzept einbeziehen. Die Besucher sollen die Möglichkeit erhalten, das faszinierende Instrument näher kennenzulernen. Geplant ist außerdem Orgelkonzerte. Des Weiteren erhalten junge Organisten die Möglichkeit, an diesem Instrument zu üben.

Weitere Informationen gibt es auf www.machmitmuseum.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 281× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 635× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.214× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.