Prenzlauer Berg. "Der Wörlitzer Park - abstrakt und real" ist der Titel der neuen Ausstellung in der Bibliothek am Wasserturm. In der Prenzlauer Allee 227/228 zeigen Karla G. und Manfred R. Kostenthal Impressionen vom Wörlitzer Park. "Dieser steht mit seinen zahlreichen Gebäuden seit Dezember 2000 auf der Weltkulturerbeliste", so Kostenthal.
"Hier entstanden vor circa 200 Jahren im Auftrag des Fürsten Leopold II. Franz von Anhalt eine Reihe großer und kleiner Gartenanlagen. Das Gartenreich wird durchzogen von Wasser der Elbe und Mulde. Es ist eingebettet in eine wunderschöne Auenlandschaft mit herrlichen Solitäreichen", sagt der Künstler. Die Parklandschaft des Wörlitzer Parks inspirierten Manfred R. Kostenthal zu Acrylbildern, in denen zarte bis saftige Grüntöne dominieren. Mit seiner figürlichen Landschaftsmalerei macht der Künstler Lust auf einen Besuch.
Für den 63-Jährigen ist das Malen und Zeichnen ein ausfüllendes Hobby. Tagsüber arbeitet er als Angestellter bei einer Krankenkasse. In seiner Freizeit ist er aber bereits seit vielen Jahren ein professionell arbeitender Künstler. Als solcher ist er auch Mitglied im Weißenseer Malkreis, der von der Kunsthochschuldozentin Anna Görner angeleitet wird. Ebenfalls eine Freizeitbeschäftigung ist die Kunst für die junge Malerin Karla G. Hinter dem Pseudonym verbirgt sich Gundula Hess. Diese arbeitet tagsüber im öffentlichen Dienst. Aber in ihrer Freizeit wird sie ganz zur Künstlerin.
"Das Ganze begann eigentlich ganz sporadisch", erinnert sie sich. "Ab 2000 begann ich Gedichte auf kleine Zettel zu schreiben. Zu diesen malte ich dann Bilder." 2008 stellte sie schließlich ihren ersten illustrierten Lyrikband zusammen. In diesem Jahrzehnt begann sie dann verstärkt zu malen und sich mit unterschiedlichen bildnerischen Techniken zu beschäftigen. "Ich qualifizierte mich außerdem zielgerichtet auf dem Gebiet der Malerei", erklärt die Künstlerin.
In der Bibliothek am Wasserturm zeigt sie nun, quasi als Kontrast zu den Landschaftsbildern von Manfred R. Kostenthal, abstrakte Bilder vom Wörlitzer Park. Sie fing den Frühling in dieser Grünanlage ein, mit frischen und lebendigen Farben und in sehr unterschiedlichen Bildgrößen. Es sind jeweils kleine Geschichten, die sie mit dem Pinsel und viel Fantasie erzählt.
Zu besichtigen ist die Ausstellung bis 22. Juli montags, dienstags und donnerstags von 13 bis 19 Uhr sowie mittwochs und freitags von 11 bis 17 Uhr. Weitere Informationen unter 902 95 39 21.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.