Reihe zu Glaube und Kirche in DDR-Filmen gestartet

Pastor Reinhard Assmann, Historiker Daniel Küchenmeister, Filmemacherin Tina Balzer und Pfarrer Bernd Albani organisieren die neue Filmreihe mit. | Foto: BW
  • Pastor Reinhard Assmann, Historiker Daniel Küchenmeister, Filmemacherin Tina Balzer und Pfarrer Bernd Albani organisieren die neue Filmreihe mit.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Der ökumenische Arbeitskreis Prenzlauer Berg präsentiert im Colosseum, Schönhauser Allee 123, eine neue Reihe mit DDR-Filmen. Die Filme beschäftigen sich alle auf die eine oder andere Weise mit der DDR-Kirchenpolitik.

Am 27. Februar um 20 Uhr ist in dieser Reihe der Film "Ein irrer Duft von frischem Heu" (1977) zu sehen. In diesem Film wird mit bis dahin untypischer Leichtigkeit das Verhältnis von Staat und Kirche aufgegriffen. In der Komödie geht es um den LPG-Bauern und Parteisekretär Mattes. Der lebt in einem kleinen mecklenburgischen Dorf. Ihm sagt man nach, er habe das "zweite Gesicht". Das führt ständig zu Streit mit Dorfpfarrer Himmelsknecht. Diese Auseinandersetzung dringt bis in die Bezirksparteileitung und zum Vatikan. Beide entsenden Beauftragte, die den Wundern im mecklenburgischen Dorf auf den Grund gehen sollen.Der Film greift das Grundmuster von "Don Camillo und Peppone" auf. Das gleichnamige Bühnenstück wird heute immer noch auf der Vorpommerschen Landesbühne gezeigt. Der Intendant des Theaters, Wolfgang Bordel, und der ehemalige Mecklenburger Landpfarrer und spätere Chefredakteur der Zeitung "Die Kirche", Gerhard Thomas, stehen nach dem Film für ein Gespräch mit dem Publikum zur Verfügung.

In den folgenden Monaten wird der Arbeitskreis weitere DDR-Filme wie "Martin Luther" (1983), "Thomas Müntzer" (1956) sowie "Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche" (1967) zeigen. Die Filmreihe ist das vierte große Projekt des Arbeitskreises. Zu diesem schlossen sich vor zehn Jahren Mitglieder mehrerer Gemeinden zusammen. "Wir begannen damit, ehrenamtlich ein Straßenfest rund um die Gethsemane-Kirche auf die Beine zu stellen", so Pastor Reinhard Aßmann von der Freien evangelischen Gemeinde Zoar. Vor fünf Jahren organisierte der Arbeitskreis dann zum 9. November einen "Erinnerungsweg" zu Orten der Pogromnacht 1938. Auch die große Ausstellung "Keine Gewalt" zum 20. Jahrestag der friedlichen Revolution 1989 geht auf den Arbeitskreis zurück. Nun wird die Filmreihe "Glaube und Kirche in DDR-Filmen" gestartet. Historiker Daniel Küchenmeister: "Viele Leute aus Prenzlauer Berg sind konfessionslos aufgewachsen, andere sind kirchlich sozialisiert worden. Es gibt viel Unkenntnis über die einzelnen Lebenswege. Die Filme könnten dazu anregen, darüber nachzudenken, inwieweit unsere religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen durch den jeweiligen gesellschaftlichen Kontext geprägt wurden." Gefördert wird die Filmreihe durch die Bundesstiftung Aufarbeitung sowie von der DEFA-Stiftung.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.oekumene-im-prenzlauer-berg.de. Karten können unter 97 60 77 95 bestellt werden. Der Eintritt ist frei, eine Spende ist aber willkommen.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.708× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.051× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.665× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.576× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.