Prenzlauer Berg. Piepvögelchen und seine Freunde sind die Helden einer Kinderbuchreihe des Schlehdorn Verlags. Seit 24. Juni prangen die lustigen Figuren nun auch auf einer Parksäule in der Greifenhagener Straße.
Der im Prenzlauer Berg ansässige Verlag übernimmt die Patenschaft für den vor dem Verlagssitz befindlichen Parkscheinautomat. Der Verlag wurde 2010 gegründet und ist auf Kinderliteratur spezialisiert. Verlagsgründerin und Piepvögelchen-Autorin Diana Marossek hatte die Idee. "Piepvögelchen wohnt in Prenzlauer Berg", sagt sie. "Das wollten wir auch auf originelle Art und Weise sichtbar machen."Bei Torsten Kühne (CDU), Stadtrat für Verbraucherschutz, Kultur, Umwelt und Bürgerservice, und damit auch zuständig für die Parksäulen, lief sie mit ihrer Idee offene Türen ein. Gerne folgte er der Einladung des jungen Verlagsteams und nahm er an der Parksäulengestaltung teil.
In den fünf Parkzonen werden rund 24 000 Parkplätze im öffentlichen Straßenraum bewirtschaftet. Etwa 700 Parkscheinautomaten sind aufgestellt. 150 Mitarbeiter des Ordnungsamtes überwachen die Parkzonen. "Durch Patenschaften erhofft sich das Bezirksamt eine noch höhere Akzeptanz der Parkraumbewirtschaftung und eine Senkung der Kosten durch Vandalismusschäden", unterstreicht der Stadtrat. "Uns geht es dabei vor allem um künstlerische Gestaltung der Parksäulen, nicht um vordergründige Werbung."
"Piepvögelchen und seine Freunde haben längst den Weg in die Herzen nicht nur der Pankower Kinder gefunden. Deshalb freue ich mich, dass die lustigen Figuren jetzt auch eine Zweitwohnung auf einer unserer Parksäulen gefunden haben", so Kühne.
Inzwischen ist im Schlehdorn Verlag schon das sechste Piepvögelchen-Buch erschienen (Infos unter www.schlehdorn-verlag.de).
Interessenten, die gern eine der Parksäulen künstlerisch gestalten möchten und damit zugleich eine Patenschaft übernehmen, können sich übrigens an den Stadtrat wenden. Die Gestaltung ist genehmigungspflichtig, aber kostenfrei. Weitere Informationen dazu unter 902 95 63 00.
Michael Kahle / m.k.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.