Schüler ergründen den Energieverbrauch

Benedikt erklärt an der Litfaßsäule, zu welchen Erkenntnissen die "Luftforscher" in ihrem Projekt kamen. | Foto: BW
  • Benedikt erklärt an der Litfaßsäule, zu welchen Erkenntnissen die "Luftforscher" in ihrem Projekt kamen.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Lüften, Lernen und Energiesparen? Mit dieser Frage beschäftigten sich in den vergangenen Wochen 14 Lebenskunde-Schüler der Carl-Humann-Schule. Angeregt wurden sie zu diesem Forschungsvorhaben durch das Team des Projekts "Köpfchen statt Kohle".

Dieses Team ist seit knapp drei Jahren im Auftrage des Bezirksamtes in Schulen unterwegs. Es motiviert Schüler und Lehrer, durch ihr Verhalten weniger Energie zu verbrauchen. Unterstützt von dem Projektteam der stratum GmbH begeben sich Schüler außerdem auf die Suche nach "Energiefressern" in ihren Schulgebäuden. Sie machen Vorschläge, wie zum Beispiel durch den Einbau neuer Fenster, richtiges Lüften, den Einbau neuer Technik oder durch die zielgerichtete Steuerung von Raumtemperaturen noch mehr Energie eingespart werden kann.

Zu den 15 Schulen, in denen das Team um Projektleiter Richard Häusler zurzeit aktiv ist, gehört auch die Carl-Humann-Schule. Hier bekamen die Schüler mit, dass sie vor allem im Winter im Unterricht schnell ermüden und dass es zu Konzentrationsproblemen kommt, wenn kräftig geheizt wird. Dieses Themas nahmen sich deshalb 14 Schüler der 4c unter Leitung ihrer Lebenskundelehrerin Kathrin Hillers an.

Zunächst recherchierten sie, was die Ursache für die Ermüdung im Unterricht sein könnte. Sie fanden heraus, dass das mit dem Kohlenstoffdioxid-Gehalt zusammenhängt, der beim Atmen in die Luft im Klassenraum gelangt. Ein zu hoher Kohlenstoffdioxid-Gehalt führt zu Konzentrationsproblemen. Die Produktivität des Lernens nimmt ab. Hinzu kommt, dass das Ansteckungsrisiko für Erkrankungen steigt.

Aber was kann man tun? In den vergangenen Wochen nahmen die Schüler mit Messgeräten eine Bestandsaufnahme des Kohlenstoffdioxid-Gehalts in Klassenräumen vor. Sie untersuchten, wie sich durch Lüften das Raumklima verändern lässt.

Zugleich untersuchten sie, wie man das Lüften und Heizen am besten aufeinander abstimmen kann. Denn: Wenn die Heizung auf vollen Touren läuft und gleichzeitig gelüftet wird, geht Energie verloren. Es muss also nach einem bestimmten System geheizt und gelüftet werden.

Ihre Forschungsergebnisse und Erkenntnisse haben die Schüler nun so formuliert und illustriert, dass sie auf einer Litfaßsäule Platz finden. Diese Litfaßsäule weihten sie vor wenigen Tagen mit ihrer Schulleiterin Katrin Meissner und dem umweltpolitischen Sprecher der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus, Danny Freymark, ein. Mit den auf Litfaßsäule vorgestellten Erkenntnissen möchten die Viertklässler ihre Mitschüler und Lehrer motivieren, sich gemeinsam für ein gesundes Raumklima im Klassenraum einzusetzen.

Nach der Einweihung der Litfaßsäule besuchten die Schüler außerdem andere Klassen, um sie in Vorträgen über den Zusammenhang von Luftqualität, Heizen und Lüften zu informieren. Damit jede Klasse sich künftig selbst über den Kohlenstoffdioxid-Gehalt in ihrem Raum informieren kann, hinterließen die "Luftforscher" jeder ein entsprechendes Messgerät.

Weitere Informationen zum Projekt "Köpfchen statt Kohle" gibt es auf www.koepfchenstattkohle.org.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.679× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.