Stadtbad Oderberger Straße soll Anfang 2015 fertig sein

Aus den früheren Umkleideräumen werden schon bald Seminarräume für Sprachschüler. | Foto: BW
3Bilder
  • Aus den früheren Umkleideräumen werden schon bald Seminarräume für Sprachschüler.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Von außen ist es eingerüstet und von Planen verhüllt. Im Innern des Stadtbades Oderberger Straße wird aber auf allen Etagen fleißig gehämmert, gemauert, verputzt und gearbeitet.

Davon konnte sich vor wenigen Tagen der Pankower Bundestagsabgeordnete Klaus Mindrup (SPD) überzeugen. Er ließ sich von Hans-Dieter Jaeschke, der gemeinsam mit seiner Frau Barbara als Bauherr das Stadtbad restauriert und umbaut, über die Baustelle führen. "Jeden Tag sind über 50 Bauleute im Haus tätig", sagt Jaeschke. Sie sorgen dafür, dass auf der Baustelle bis jetzt alles im Zeitplan verläuft.

Im Souterrain des Hauses sind die Bauarbeiten bereits recht weit fortgeschritten. Dort befindet sich das frühere Wasserreinigungsbecken der Schwimmhalle. Dieses wird zu fünf Seminarräumen umgebaut. In diesen werden künftig jeweils sechs bis acht Schüler der benachbarten GLS-Sprachenschule unterrichtet. Bereits in diesem Monat beginnt der Unterricht in den Seminarräume, so Jaeschke. Ebenfalls im Souterrain entstehen erste Gästezimmer. Das erste soll noch im Juni komplett ausgebaut und eingerichtet sein. "Das wird unser Probezimmer", sagt der Bauherr. "Nach seinem Muster werden alle restlichen Hotelzimmer ausgestattet."

Ebenfalls im Souterrain entsteht ein Wellnessbereich. Dort wird man saunieren und entspannen können. Bis es so weit ist, wird es allerdings noch ein wenig dauern. Zu erreichen sein wird das Souterrain über einen Fahrstuhl sowie eine Treppe vom Erdgeschoss aus. "Dort wird sich künftig auch die Rezeption befinden, von der aus man alle Teile des Hauses erreicht", erklärt Hans-Dieter Jaeschke. Unter anderem gelangt man von dort zu den Umkleiden und dann natürlich ins Schwimmbad.

Das Bad wird nach seiner Fertigstellung, so wie mit dem Bezirk vereinbart, an fünf Tagen in der Woche für eine öffentliche Nutzung zur Verfügung stehen. Ausgestattet wird es mit modernster Technik. Über ein spezielles technisches Verfahren lässt es sich sogar binnen kurzer Zeit zu einem Veranstaltungsort ganz ohne Wasser umrüsten.

Im ersten Obergeschosses, in dem sich früher die Umkleideräume befanden, werden zurzeit weitere Seminarräume für die GLS-Sprachenschule eingebaut. In den weiteren Etagen entstehen insgesamt 73 Hotelzimmer. Des Weiteren wird es Raum für Veranstaltungen und Gastronomie im Hause geben. Doch bis dahin liegt noch ein Stück Arbeit vor den Jaeschkes.

Richtig begonnen haben die Bauarbeiten Ende vergangenen Jahres. Zuvor stand das Stadtbad 25 Jahre leer. Erbaut wurde es 1902 von Stadtbaurat Ludwig Hoffmann als "Volksbadeanstalt". Heute gilt es als stadt- und kunstgeschichtlich bedeutsames Baudenkmal. Diese Bedeutung hat zur Folge, dass alle heutigen Bauarbeiten mit der Denkmalschutzbehörde abgestimmt werden müssen.

In den vergangenen Jahren versuchten sich bereits eine Genossenschaft und die Stiftung Denkmalschutz Berlin an der Sanierung. Beide scheiterten an der Finanzierung. Vor zwei Jahren erwarben Barbara und Hans-Dieter Jaeschke das Gebäude. Barbara Jaeschke ist Geschäftsführerin des GLS Sprachenzentrums. Das hat seinen Campus nebenan. Insgesamt zwölf Millionen Euro werden voraussichtlich in die Sanierung des Stadtbades investiert. Anfang 2015 soll Eröffnung sein.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.