Europäische Freiwilligenhauptstadt
Am 18. Februar startet in Berlin ein Jahr voller Aktionen rund ums Ehrenamt

Katharina Foerster (zweite Reihe links) und ihr Team organisieren ein buntes Programm zum Aktionsjahr Europäische Freiwilligenhauptstadt Berlin 2021.  | Foto: Projektbüro Freiwilligenhauptstadt Berlin 2021
2Bilder
  • Katharina Foerster (zweite Reihe links) und ihr Team organisieren ein buntes Programm zum Aktionsjahr Europäische Freiwilligenhauptstadt Berlin 2021.
  • Foto: Projektbüro Freiwilligenhauptstadt Berlin 2021
  • hochgeladen von Michael Vogt

Der Staffelstab aus dem italienischen Padua wurde bereits Anfang Dezember übergeben. Und mit einem feierlichen Auftakt am 18. Februar im Roten Rathaus wird es jetzt offiziell: Berlin ist die Freiwilligenhauptstadt Europas 2021.

Seit 2013 würdigt das Europäische Freiwilligenzentrum (Centre for European Volunteering) mit diesem Titel alljährlich europäische Städte für das freiwillige und ehrenamtliche Engagement ihrer Bewohner. „Berlin hat diesen Titel wirklich verdient. Denn nach unseren Recherchen engagiert sich mittlerweile jeder Dritte in dieser Stadt ehrenamtlich in den verschiedensten Bereichen für seine Mitmenschen“, sagt Katharina Foerster, Leiterin des für die Organisation zuständigen Projektbüros in der Trägerschaft der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa und betterplace lab. Mit ihrem Team bereitet sie in diesem Jahr ein buntes Programm aus Diskussionsveranstaltungen, Wettbewerben und Austauschmöglichkeiten sowie die Vernetzung ehrenamtlicher Organisationen vor.

„Dazu gehören so bekannte und etablierte Events wie die Berliner Freiwilligenbörse vom 17. bis 23. April, die Woche des bürgerschaftlichen Engagements vom 10. bis 19. September und der Berliner Stiftungstag am 19. November“, erklärt Katharina Foerster. „Tatkräftig unterstützt werden wir bei unserer Arbeit von einem großen Lenkungskreis, der sich aus sehr erfahrenen Akteuren der Berliner Engagementlandschaft aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammensetzt.“

Schwerpunkte des Aktionsjahres sind neben den Themen Diversität und Europa vor allem Innovation und Digitalisierung. Katharina Foerster: „Die Idee dahinter ist es zu zeigen und zu würdigen, dass freiwilliges Engagement Demokratie und sozialen Zusammenhalt stärkt – und das auf unterschiedlichen Wegen, ob durch große oder kleine Organisationen, mittels digitaler Tools oder bereits bekannter Formate.“ Das Motto des Aktionsjahres „Entdecke das Wir in Dir“ sei dabei, so Foerster, durchaus wörtlich gemeint. Es gelte, in dieser Stadt im Kleinen wie im Großen Sichtbarkeit für das freiwillige Engagement und Ehrenamt herzustellen. Das Ziel des Projektbüros sei es, zum Mitmachen anzuregen. „Je aktiver die Engagierten selbst das Aktionsjahr mitgestalten, desto offensichtlicher wird, was Berlin zur Europäischen Freiwilligenhauptstadt macht“, so Foerster.

International vernetzt

So sieht es auch Daniel Büchel, Leiter des Freiwilligenmanagements des Unionhilfswerks Berlin, der mittlerweile auf über 17 Jahre Erfahrung im Bereich ehrenamtlicher Arbeit zurückblicken kann. „Die Bereitschaft, sich zu engagieren, war in Berlin schon immer sehr groß, gerade in Krisen- und Notzeiten. Den eingeschränkten Bewegungsfreiheiten im Lockdown stehen derzeit wachsende Möglichkeiten des digitalen Austauschs gegenüber.“ Aktuell gehe es vor allem darum, die durch wegbrechende Mitglieder, Engagierte und Einnahmen in Not geratenen gemeinnützigen Vereine zu unterstützen und dieses Jahr für den Austausch zwischen den europäischen Metropolregionen zu diesen gemeinsamen Herausforderungen zu nutzen, meint Büchel. Internationale Vernetzung ehrenamtlicher Tätigkeiten ist deshalb auch für Katharina Foerster und ihr Team ein wichtiger Programmpunkt im Aktionsjahr. So sind zum Beispiel für September diverse Studienbesuche aus dem Ausland geplant, ebenso der Austausch mit europäischen Partnerorganisationen.

Zur digitalen Auftaktveranstaltung am 18. Februar mit Live-stream aus dem Roten Rathaus sind übrigens alle Interessierten eingeladen. Über den Link www.freiwilligenhauptstadt.berlin/auftakt bekommt man Zugang zu vielen interessanten Programminformationen und Redebeiträgen unter anderem des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller (SPD) und der Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales in der Berliner Senatskanzlei, Sawsan Chebli (SPD).

Katharina Foerster (zweite Reihe links) und ihr Team organisieren ein buntes Programm zum Aktionsjahr Europäische Freiwilligenhauptstadt Berlin 2021.  | Foto: Projektbüro Freiwilligenhauptstadt Berlin 2021
Daniel Büchel leitet das Freiwilligenmanagement des Unionhilfswerks Berlin. | Foto: D. Büchel
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.