Am 20. November öffnet wieder der Gute-Tat-Marktplatz

Die Ehrenamtlichen von der Suppenküche Lichtenrade bereiten jeden Sonntag Essen für 120 Gäste vor. Zum Marktplatz gehen sie mit konkreten Wünschen. | Foto: KT
  • Die Ehrenamtlichen von der Suppenküche Lichtenrade bereiten jeden Sonntag Essen für 120 Gäste vor. Zum Marktplatz gehen sie mit konkreten Wünschen.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Berlin. Am 20. November öffnen sich um 17 Uhr im Ludwig-Erhard-Haus der Industrie- und Handelskammer (IHK) in der Fasanenstraße 85 wieder die Türen zum Gute-Tat-Marktplatz.

Die Stiftung Gute-Tat hat dazu über 50 soziale Organisationen eingeladen, die IHK erwartet über 120 Unternehmen. "2006 haben wir diesen Marktplatz zum ersten Mal veranstaltet", sagt Beate Bera von der Stiftung Gute-Tat. Inzwischen veranstaltet die Stiftung den Markt gemeinsam mit der IHK und der Handwerkskammer.

Bei dem Marktplatz der guten Taten gibt es keine Stände und keine Waren. Ziel ist es, Unternehmen und soziale Organisationen zusammenzubringen. Die Organisationen kommen mit konkreten Vorschlägen, in welchen Bereichen sie Hilfe benötigen. Und die Unternehmen suchen Möglichkeiten für soziales Engagement ihrer Mitarbeiter, die sich mit ihren beruflichen Kompetenzen außerhalb des Unternehmens engagieren wollen.

Geld ist auf dem Marktplatz tabu. Es geht vielmehr darum herauszufinden, welches Unternehmen welcher sozialen Organisation am besten helfen kann und verlässliche Partnerschaften aufzubauen.

Die Suppenküche aus Lichtenrade ( www.suppenkueche-lichtenrade.de) war bereits im vergangenen Jahr erfolgreich beim Gute-Tat-Marktplatz dabei. "Wir haben uns Anfang dieses Jahres erneut angemeldet", sagt Vereinsvorsitzende Alex-Uta Benkel. "Dabei haben wir auch unsere Wünsche und Vorstellungen abgegeben."

Die Suppenküche benötigt Hilfe bei der Einrichtung eines Büros, das sie seit einigen Monaten hat. Außerdem braucht der Verein Hilfe bei der Lebensmittelsammlung. "Wir haben beim vergangenen Marktplatz Hilfe von einer Werbeagentur bekommen, die uns ein neues Logo und unsere Internetseite gestaltet hat", sagt die Vereinsvorsitzende. Außerdem bekam der Verein ein Kommunikationstraining, sodass die Zusammenarbeit heute besser als vorher klappt.

Bei der Suppenküche in Lichtenrade arbeiten 50 ehrenamtliche Helfer. An jedem Sonntag bereiten sie das Mittagessen für 120 bis 140 Gäste vor. Die Hauptarbeit wird schon am Freitag und Sonnabend geleistet, wenn die Vereinsmitglieder in den Geschäften die Lebensmittelspenden abholen.

"Wir wollen gemeinsam Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen", sagt Simon Markgraf von der IHK. Deshalb laden IHK, Handwerkskammer und Stiftung Gute-Tat gemeinsam zum 3. Berliner CSR-Tag (Corporate Social Responsibility, zu deutsch gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen) ein.

Zum Programm gehören der Gute-Tat-Marktplatz am 20. November und thematische Workshops für Unternehmen einen Tag später. Dabei geht es zum Beispiel um Ideen und Strategien für Nachhaltigkeit und Mitarbeiterorientierung, für umwelt- und ressourcenschonende Produktion und für Engagement im gesellschaftlichen Umfeld. "Dazu gehört auch die Überlegung, wie die Unternehmen ihr Know-how in die Arbeit von freien Trägern einbringen können", sagt Simon Markgraf.

Weitere Infos gibt es auf www.gute-tat.de.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.