Anfang April stellen 120 Stiftungen ihre Angebote vor

Beim Projekt "Graue Zellen" geht es darum, das Wissen und die Erfahrungen der älteren Generation an die junge Generation weiterzugeben. | Foto: Bürgerstiftung
  • Beim Projekt "Graue Zellen" geht es darum, das Wissen und die Erfahrungen der älteren Generation an die junge Generation weiterzugeben.
  • Foto: Bürgerstiftung
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Berlin. Stiftungen sind aus dem sozialen Leben Berlins nicht mehr wegzudenken. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen in der Stadt. Einen Überblick über ihr Wirken gibt die 5. Berliner Stiftungswoche vom 1. bis zum 11. April.

Eine besondere Form ist die Bürgerstiftung. Viele kleine Sponsoren tragen dazu bei, das Stiftungskapital zusammenzubringen. So auch bei der Bürgerstiftung Lichtenberg. Sie wurde im Herbst 2007 auf Initiative der damaligen Bürgermeisterin Christina Emmrich (Die Linke) ins Leben gerufen und ein Jahr später gegründet.

Vorstandsvorsitzende ist von Anfang an Kirsten Falk. "Noch heute werden wir vom Bezirksamt Lichtenberg tatkräftig unterstützt", sagt die Zahnärztin. "Lichtenberg ist ein lebenswerter Bezirk, der sich rasend schnell verändert." Immer mehr Familien mit Kindern ziehen in den Bezirk. Deshalb werden Ideen für unterschiedliche Interessensgruppen gebraucht - und natürlich Geld, um die Projekte zu finanzieren. "Unser Ziel ist es, Projekte zu unterstützen, die den Bezirk noch attraktiver machen."

Die Arbeit der Stiftung wird von der Berliner Volksbank, von Wohnungsbaugesellschaften und anderen Firmen sowie von Hochschulen und Kirchen gefördert. Auch bekannte Sportler wie Marianne Buggenhagen und Jenny Wolf engagieren sich in der Stiftung. Diese breite Beteiligung ist das Besondere an einer Bürgerstiftung.

Viele Projekte für Kinder, Jugendliche, Sportler und Künstler wurden in den vergangenen fünf Jahren unterstützt. Kirsten Falk zählt einige Beispiele auf: Die Lichtenberger Kinder-Uni, das Projekt "Graue Zellen" des Vereins für ambulante Versorgung, bei dem Senioren ihr Wissen an Kinder weitergeben, oder die regelmäßige Sportveranstaltung "Oranke open Triathlon", bei der behinderte und nicht behinderte Sportler wetteifern. Vom ersten Projekt der Bürgerstiftung schwärmt Kirsten Falk noch heute. "Gestartet sind wir mit dem Projekt 100x100." Dabei wurden 100 Kinder ein Jahr mit je 100 Euro unterstützt, damit sie einen Platz in einem Sportverein oder in einer Kultureinrichtung finden.

Am 9. April um 17 Uhr wird die Bürgerstiftung im Rathaus Lichtenberg in der Möllendorffstraße 6 ausführlich über ihre Arbeit berichten und die geförderten Projekte vorstellen. Informationen dazu gibt es aber auch unter www.buergerstiftung-lichtenberg.de. Die Veranstaltung ist eine von vielen während der 5. Berliner Stiftungswoche. Unter dem Motto "Vom Leben in der Stadt" zeigen vom 1. bis zum 11. April 120 Stiftungen, was sie für die Menschen und die Stadt leisten und wo sie sich engagieren. Dabei gibt es sehr unterschiedliche Veranstaltungen: Diskussionen und Ausstellungen, Lesungen, Theatervorstellungen und Stadtführungen.

Das vollständige Programm sowie weitere Informationen gibt es im Internet auf www.berlinerstiftungswoche.eu.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 677× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.433× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.477× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.