Arabischsprachige Plattform Eed Be Eed ging jetzt online

Der Syrer Ahmad Denno initiierte die arabischsprachige Plattform mit vielen Informationen für Geflüchtete. | Foto: Bernd Wähner
  • Der Syrer Ahmad Denno initiierte die arabischsprachige Plattform mit vielen Informationen für Geflüchtete.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Eed Be Eed (Hand in Hand) heißt die erste arabischsprachige Plattform für in Berlin lebende Geflüchtete. Gestartet ist sie auf Initiative des in Prenzlauer Berg lebenden Syrers Ahmad Denno. Er möchte sie nach und nach mit weiteren Inhalten füllen und ausbauen.

Um das zu erreichen, hat er inzwischen eine Gruppe aus in der Stadt lebenden Syrern und engagierten Berlinern um sich geschart. „Ich bin seit zwei Jahren in Berlin“, so Ahmad Denno. „Seitdem habe ich als Übersetzer für einige Organisationen gearbeitet. Dabei merkte ich: Viele Flüchtlinge haben eigentlich die gleichen Fragen und suchen dieselben Informationen. Außerdem möchten sie wissen, was es an interessanten Veranstaltungen für sie in der Stadt gibt.“

Diese Erfahrung brachte Ahmad Denno auf die Idee, diese Informationen übersichtlich zusammenzustellen und im Internet zu veröffentlichen.

Seit dem 22. Juli arbeitet der 25-jährige Marketing- und Werbespezialist an der Internet-Plattform. Inzwischen hat er ein Team von 30 Unterstützern. Dazu gehören unter anderem Journalisten, Dolmetscher, Webdesigner und Video-Profis. Diese treffen sich in Arbeitsgruppen, um das Internetprojekt weiter voranzubringen.

Die Plattform ist inzwischen so weit aufgebaut, dass sie auf www.eedbeeed.de ins Netz gestellt werden konnte. Weiterhin sind die Facebook-Gruppe https://www.facebook.com/EedBeEed.de/ und ein YouTube-Kanal im Aufbau.

Derzeit werde die Gründung eines Trägervereins vorbereitet, sagt Ahmad Denno. Für den Fortgang des Projektes werden nun weitere Unterstützer und Kooperationspartner gesucht, die mit Finanzmitteln und Sachspenden das Vorhaben fördern. Gebraucht werden aktuell für die Ausstattung der Redaktion unter anderem Monitore, Drucker, Videokameras und Bürotechnik – sowie perspektivisch passende Büroräume. BW

Wer die Macher von Eed Be Eed unterstützen möchte, kann sich bei Ahmad Denno unter  0176 47 60 2151 oder per E-Mail an ahmad.danno@hotmail.commelden.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.489× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.526× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.