Arnswalder Platz wird schöner: Gärtnerinitiative startet/historische Sanierung

Zu einem ersten Frühjahrsputz in diesem Jahr trafen sich kürzlich Anwohner auf dem Arnswalder Platz. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Zu einem ersten Frühjahrsputz in diesem Jahr trafen sich kürzlich Anwohner auf dem Arnswalder Platz.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Auf dem Arnswalder Platz wird auch in diesem Jahr wieder gegärtnert. Vor wenigen Tagen trafen sich die ehrenamtlichen Gärtner aus dem Kiez zu einem ersten Arbeitseinsatz in diesem Jahr, harkten Laub von Wegen und Rasenflächen, sammelten Unrat und beschnitten Sträucher.

Ihre Aktivitäten konzentrierten sie allerdings nur auf den Teil des Platzes von der Pasteurstraße bis zum Stierbrunnen. Und das hat seinen Grund. Der große Platzbereich vom Stierbrunnen zur Danziger Straße wird seit vergangenem Sommer umfassend nach historischem Vorbild saniert. Die Platzanlage in diesem Bereich ist von einem Bauzaun umgeben. Und auf der Fläche hat sich bereits einiges getan. So sind unter anderem die Wege in diesem Platzbereich erneuert worden. Die historische Klinkermauer zur Platzeinfassung wurde restauriert.

Es hat den Anschein, dass der Platz in einigen Monaten wieder geöffnet werden kann. Damit wäre dann der gesamte Arnswalder Platz rundum saniert. Begonnen hatte die Sanierung bereits 2003/04 mit dem Bau eines Jugendspielplatzes sowie danach mit dem Bau eines Kleinkinderspielplatzes im südlichen Bereich. Im Jahr 2005 folgten Baum- und Strauchpflanzungen. Später widmete sich das Bezirksamt der Sanierung des Stierbrunnens.

Danach hätte es mit der Sanierung des nördlichen Platzbereichs weiter gehen sollen. Aber die dafür vorgesehenen Mittel wurden gestrichen. Weil der Bezirk Schulden hatte, mussten Einsparvorgaben vom Senat erfüllt werden. Aber vor zwei Jahren erhielt der Bezirk die Zusage, dass er aus dem Programm des Senats für die Sanierung von Stadtplätzen 420 000 Euro für den noch unsanierten Bereich des Arnswalder Platzes erhält.

Weil dieser Platz ein Gartendenkmal ist, gestaltete sich die Planung allerdings schwierig. So waren vor Baubeginn mit den Denkmalschutzbehörden von Bezirk und Land noch die Beschaffenheit der Wege sowie die Platzmöblierung abzustimmen. Außerdem band das Straßen- und Grünflächenamt in die Abstimmung der Planung die engagierten Anwohner der Gärtnerinitiative mit ein.

Diese wurde von den Platz-Nachbarn Carsten Meyer und Frank Brunhorn im September 2012 gegründet. Damals luden sie zu einem ersten nachbarschaftlichen Arbeitseinsatz auf den Platz ein. Und so ging es weiter. Das Bezirksamt ließ sich nach und nach von den rührigen Anwohnern anstecken. Es unterstützt sie mit Know-how.

Aus anfangs sporadischen Aktionen wurde schließlich ein fester Rhythmus. Von März/ April bis Oktober/ November jeden Jahres treffen sich Anwohner einmal im Monat zu Arbeitseinsätzen auf dem Platz. Diese Einsätze entwickelten sich zu Nachbarschaftstreffen. Es wird in den Pausen Kaffee getrunken, Kuchen gegessen und gequatscht. In den vergangenen Monaten gestalteten die Nachbarn ihre Internetseite http://www.arnswalderplatz.de/ mit zahlreichen Informationen zur Platzgeschichte neu.

Natürlich wird auch in diesem Jahr jeden Monat, in dem es möglich ist, auf dem Platz gegärtnert. Das nächste Mal sind alle Nachbarn am 21. April ab 13 Uhr eingeladen, mitzumachen. Geräte sind vorhanden.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.