Aus Sakko wird Rucksakko: Junge Leute engagieren sich im Upcycling-Projekt *vergissmeinnicht*

Im Schaufenster präsentiert Anja Bauer eine Auswahl dessen, was bei *vergissmeinnicht* entsteht. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Im Schaufenster präsentiert Anja Bauer eine Auswahl dessen, was bei *vergissmeinnicht* entsteht.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Im Schaufenster in der Pappelallee 62 hängen auf einer Leine Beutel, Taschen, Rucksäcke, Kissenbezüge, Brustbeutel, Hausschuhe. All das erinnert irgendwie an Bekleidungsstücke.

War der Rucksack nicht mal ein Sakko? Und der Kissenbezug nicht mal ein Hemd? „Genauso ist es“, bestätigt Anja Bauer. Sie leitet das Upcycling-Projekt *vergissmeinnicht* von Youngcaritas, einer Plattform des Caritas-Verbandes für junge Leute, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Anfang 2013 kam eine Handvoll von ihnen im Youngcaritas-Treff in der Pappelallee 62 zusammen. Sie entwickelten die Idee, nicht mehr gebrauchte Kleidungsstücke umzunähen und ihnen damit einen neuen Gebrauchswert zu geben.

„Rohstoffe“ dafür stehen reichlich zur Verfügung. Der Kleiderkammer der Caritas werden immer wieder Kleidungsstücke gespendet, die keine Abnehmer finden. Gebraucht werden noch Nadeln, Garn, Knöpfe, Reißverschlüsse und anderes Nähzubehör. „Auch daran haben wir in der Regel keinen Mangel“, sagt Anja Bauer. „Wir bekommen immer wieder Sachen angeboten, die aus der Auflösung von Näh- und Handarbeitsläden stammen.“

Aus Altem Neues zu schaffen ist die Grundidee von *vergissmeinnicht*. Dieses Konzept wird auch an der Ausstattung im Projektladen deutlich. „Unsere Schrankwand entstand zum Beispiel in Kooperation mit der Material Mafia“, so Bauer. In dieser sind alte Weinkisten, Paletten, Fenster und Rohre verarbeitet. Und der Tresen besteht aus alten Fenstern und Brettern.

Im Upcycling-Projekt engagieren sich junge Leute auf freiwilliger Basis. Am ersten Mittwoch im Monat sind von 16.30 bis 19.30 Uhr die willkommen, die das Projekt kennenlernen möchten. Jeden Donnerstag von 18 bis 21 Uhr ist dann Treffpunkt für die, die regelmäßig mitmachen. Die entstehenden Taschen, Rucksäcke oder Kissenbezüge werden im Youngcaritas-Laden gegen eine Spende abgegeben, aber auch auf Sozialmärkten verkauft. Die Einnahmen kommen gemeinnützigen Projekten der Caritas zugute. Dazu zählen zum Beispiel die Kältehilfe, die Kleiderkammer und die Obdachlosenhilfe.

Im Youngcaritas-Laden in der Pappelallee 62 findet aber noch mehr statt. „Wir haben hier auch eine Freiwilligenberatung. Es findet ein Engagement-Brunch statt. Wir planen Kunstausstellungen, und drei-, viermal im Jahr veranstalten wir hier eine Kleidertauschparty“, so Anja Bauer. BW

Weitere Informationen gibt es unter  666 33 12 09 und auf www.youngcaritas.de/vergissmeinnicht.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.