Kleine Aktionen mit großer Wirkung
Berliner Spendenparlament vergibt wieder Förderungen für Kinder- und Jugendprojekte

Thorsten Falkenberg liegt soziales Engagement einfach im Blut. | Foto: dragondreams
  • Thorsten Falkenberg liegt soziales Engagement einfach im Blut.
  • Foto: dragondreams
  • hochgeladen von Corina Niebuhr

Nicht jedes Kind hat zu Hause ein Zimmer voller Spielsachen. Für einige Mädchen und Jungen ist ein Besuch im Freibad der Höhepunkt der Sommerferien. Solche Kinder liegen dem Pädagogen Thorsten Falkenberg am Herzen. Für sie hat er die Stiftung dragondreams (Drachenträume) gegründet.

Die Stiftung entstand im Oktober 2006. Falkenberg fördert seitdem mit Hilfe von Berliner Spendern unkompliziert Kinder- und Jugendprojekte in der Stadt. Sein Büro befindet sich in Prenzlauer Berg, Schönfließer Straße 7, von wo aus er auch das 2007 gegründete dragondreams-Projekt „Berliner Spendenparlament“ ehrenamtlich betreut. Die Idee ist, dass sehr viele Spender dem Grundsatz „Verantwortung selbst übernehmen“ folgen, auch wenn sie dafür vielleicht nur fünf Euro im Monat spenden können oder wollen.

So viel muss man mindestens geben, um Mitglied im Berliner Spendenparlament zu werden. Alle Parlamentarier entscheiden dann gemeinsam pro Jahr, welche Kinder- und Jugendprojekte sie aus dem Spendentopf mit einer Förderung von bis zu 300 Euro pro Antrag bedenken wollen. Egal, ob es nun eine kleine Lerntheke für die Kita oder Schule ist, neue Spiele und Sportgeräte für einen Verein oder ein besonderes Projekt, das Eltern für Kinder im eigenen Kiez umsetzen wollen. Schirmherrin des Berliner Spendenparlaments ist Barbara John, die Vorstandsvorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin und ehemalige Ausländerbeauftragte des Berliner Senats.

Jeder kann einen Antrag stellen. Die aktuelle Bewerbungsfrist läuft noch bis Ende September. Im November sollen die ausgewählten Förderprojekte dann feststehen. Gute Chancen haben Projekte, die benachteiligten Kindern etwas Gutes bieten, für ein tolerantes Miteinander von jungen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen sorgen oder aber tatkräftig der Kinderarmut oder Perspektivlosigkeit von Jugendlichen aus benachteiligten Familien etwas entgegenstellen.

Mit all diesen Themen kennt sich der Lehrer und Erzieher Thorsten Falkenberg gut aus. Er leitete jahrelang ein Integrations- und Bildungsprojekt beim gemeinnützigen Verein „Oase Berlin“, der im „Interkulturellen Haus Pankow“ in der Schönfließer Straße 7 eine Begegnungsstätte sowie Beratungs- und Bildungsangebote für Migranten unterhält. Im privaten Leben zieht Falkenberg zwei Pflegesöhne auf. Seit Jahren ist der engagierte Pädagoge zudem in mehreren Gremien aktiv, die sozial schwache Bürger in der Hauptstadt unterstützen.

Anträge für Kinder- und Jugendprojekte können Interessierte an Stiftung dragondreams, Berliner Spendenparlament, Thorsten Falkenberg, Schönfließer Straße 7, 10439 Berlin, oder per E-Mail falkenberg@dragondreams.de schicken. Weitere Informationen zu dragondeams und zum Berliner Spendenparlament gibt es im Internet unter https://bwurl.de/14gj.

Autor:

Corina Niebuhr aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 242× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 625× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.