Gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Besonderer Gottesdienst in St. Augustinus

Solche Fahnen „frei leben – ohne Gewalt“ hängen am 25. November an mehreren Kirchlichen Einrichtungen. | Foto: Evas Arche
  • Solche Fahnen „frei leben – ohne Gewalt“ hängen am 25. November an mehreren Kirchlichen Einrichtungen.
  • Foto: Evas Arche
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der 25. November wird weltweit als Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen begangen. Aus diesem Anlass lädt das Ökumenische Frauenzentrum Arche zu einer ganz besonderen Veranstaltung ein. Es veranstaltet in der katholischen Kirche St. Augustinus an der Dänenstraße 17 an diesem Tag um 18 Uhr einen ökumenischen Frauengottesdienst.

In dessen Mittelpunkt steht Psalm 13, ein Klagepsalm, der im letzten Teil das Vertrauen auf Gott besingt, informiert Anne Borucki-Voß von Evas Arche. „Während des Gottesdienstes können sich die Teilnehmerinnen diesen Psalm auf verschiedene Weisen zu Eigen machen.“

Im Anschluss an den Gottesdienst, nach einem Imbiss, findet um 19.30 Uhr ein Informationsgespräch mit Barbara Deml statt. Sie informiert über die Initiative Thursdays in black (Donnerstage in Schwarz) des Ökumenischen Rates der Kirchen. In dieser Kampagne soll an jedem Donnerstag schwarze Kleidung getragen werden – als Zeichen des Widerstandes gegen Vergewaltigung und andere Gewalt. Schwarz wird oft mit Negativem in Verbindung gebracht. In dieser Kampagne ist Schwarz die Farbe des Widerstandes und des Rückgriffes auf eigene Stärken, so Anne Borucki-Voß.

Zum Gottesdienst und zur Informationsveranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Vorbereitet wird alles von der Ökumenischen Frauengottesdienstgruppe. In ihr engagieren sich Christinnen aus der Frauenarbeit in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), der katholischen Frauenpastoral im Erzbistum Berlin, des Ökumenischen Frauenzentrums Evas Arche e.V. und aus weiteren christlichen Frauenverbänden.

Fahnenaktion an mehreren Orten

Am 25. November findet auch die Fahnenaktion „frei leben – ohne Gewalt“ statt. Auch die Organisationen der Veranstalterinnen beteiligen sich an der Fahnenaktion und setzen mit den Fahnen vor ihren Gebäuden sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen, die auch in Berlin leider immer wieder geschieht.

So hängen solche Fahnen zum Beispiel am Amt für kirchliche Dienste in der Goethestraße 26–30, am Evangelischen Zentrum in der Georgenkirchstraße 69 und beim Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz in der Paulsenstr. 55/56. Außerdem hängen sie beim Erzbistum Berlin in der Niederwallstraße 8–9 und am Ökumenischen Frauenzentrum Evas Arche e.V. in der Großen Hamburger Straße 28.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.