Betten immer knapp: Die Notübernachtung an der Storkower Straße besteht seit einem Jahr

Die Leiterin Mara Fischer in einem der Zimmer der Notübernachtung. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Die Leiterin Mara Fischer in einem der Zimmer der Notübernachtung.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Vor einem Jahr eröffnete der gemeinnützige Verein „mob – obdachlose machen mobil“ seine neue Notübernachtung für obdachlose Menschen.

Wie wichtig diese Einrichtung ain der Storkower Straße 139c ist, merkten Leiterin Mara Fischer und ihre ehrenamtlichen Helfer im zurückliegenden Jahr sehr deutlich. „Auch als die Kältesaison am 31. März vorbei war, standen bei uns täglich bis zu 40 Leute vor der Tür, die für die Nacht ein Bett brauchten“, resümiert sie die vergangenen Monate. Allerdings hat die Einrichtung derzeit nur eine Genehmigung für 20 Übernachtungsplätze. Deshalb mussten immer wieder auch Menschen abgewiesen werden. „Vor Beginn der neuen Kältesaison entschieden wir uns, auf 31 Betten aufstocken“, so Mara Fischer. Dafür steht entsprechender Platz zur Verfügung. Aus Zwei-Bett-Zimmern könnten Drei-Bettzimmer gemacht werden. Und das behördlich vorgeschriebene Brandschutzkonzept ist inzwischen entsprechend angepasst worden.

Mit dieser Platzerweiterung ist die zuständige Senatsverwaltung einverstanden. Allerdings muss die Pankower Bauverwaltung sie noch genehmigen. Seit Wochen warte man auf das entsprechende Papier, berichtet die Leiterin der Notübernachtung. „Wir hoffen, dass wir bald diese Genehmigung bekommen, um unsere Kapazität erweitern zu können. Denn ich denke, niemand will obdachlose Menschen bei Kälte vor der Tür einer Notübernachtung stehen lassen.“

Dass die Notübernachtung 365 Tage im Jahr von 18 bis 8 Uhr offen gehalten werden kann, ist vor allem einem Stamm von 25 Ehrenamtlichen zu verdanken, der Mara Fischer unterstützt. „Jeder Gast bekommt ein Bett mit frischer Bettwäsche und einen abschließbaren Schrank für seine persönliche Habe“, sagt Fischer. „Es gibt selbstverständlich sanitäre Einrichtungen wie Toiletten und Duschen, eine Kleiderkammer, eine Wäschekammer, in der die Gäste ihre Kleidung waschen können, und einen Aufenthaltsraum mit Fernseher.“ Weil immer wieder auch Familien mit Kindern vor der Tür der Einrichtung stehen, wurde auch ein extra Familienzimmer eingerichtet. In diesem können Eltern mit Kinder ungestört eine Nacht verbringen.

Die Familien, aber auch alle anderen Obdachlosen werden natürlich beraten, wie sie ihre Situation verbessern könnten. So werden Familien zum Beispiel ans Jugendamt vermittelt, andere Obdachlose an die soziale Wohnhilfe. „Doch die soziale Wohnhilfe kann oftmals auch nicht helfen“, so Mara Fischer. „Von zehn Leuten, die eigentlich einen Anspruch auf eine Unterkunft haben, kommen acht zurück. Man findet einfach keinen Platz für sie. Es gibt in Berlin zu wenige Unterkünfte für Obdachlose. Deshalb tauchen viele immer wieder in unserer Notübernachtung auf.“

Finanziert wird die Notunterkunft zum Teil vom Senat über die sogenannte Bedarfsfinanzierung. Der größere Teil der nötigen Mittel kommt allerdings über Spenden von Privatpersonen und Firmen sowie den Verkauf des Magazins „strassenfeger“ zusammen. „Aber ohne unsere ehrenamtlichen Helfer, die Zeit spenden, könnten wir die Notunterkunft nicht betreiben“, fügt Mara Fischer hinzu. BW

Weitere Informationen auf www.strassenfeger.org.
Die Leiterin Mara Fischer in einem der Zimmer der Notübernachtung. | Foto: Bernd Wähner
In diesem einstigen Bürogebäude an der Storkower Straße 139c wurde die Notübernachtung eingerichtet. Gleich nebenan befindet sich die Flüchtlingsunterkunft Rupert-Neudeck-Haus. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.