„Ein gesetzlicher Zwang ist unnötig!“
Carola Schaaf-Derichs über den Bundesfreiwilligendienst, Lobbyarbeit und eine Anerkennungskultur

Carola Schaaf-Derichs ist Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin. | Foto: Landesfreiwilligenagentur Berlin
  • Carola Schaaf-Derichs ist Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin.
  • Foto: Landesfreiwilligenagentur Berlin
  • hochgeladen von Michael Vogt

Wie steht es um das Ehrenamt in der Stadt? Die Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin, Carola Schaaf-Derichs, zieht im Interview mit Berliner-Woche-Reporter Michael Vogt eine kritische Bilanz und wirft einen Blick in die Zukunft.

Frau Schaaf-Derichs, Sie vernetzen Menschen und Organisationen in Berlin, die sich in irgendeiner Form freiwillig für diese Gesellschaft engagieren. Was hat Sie persönlich zum Thema Ehrenamt geführt?

Carola Schaaf-Derichs: Freiwilliges Engagement begann bei mir früh in der Schulpolitik und danach mit der Gründung eines Sportvereins. Später habe ich mich in meinem Beruf als Psychologin auf Community Psychology fokussiert, in der es um die Arbeit mit gesellschaftlichen Gruppen geht. Die Beratung von Ehrenamtlichen war dabei ein Teil meiner praktischen Arbeit.

Werden die Berliner Freiwilligenagenturen derzeit von der Politik ausreichend gewürdigt und unterstützt?

Carola Schaaf-Derichs: Es hat sich in den letzten Jahren sehr viel getan. Dank unermüdlicher Lobbyarbeit bekommen die bezirklichen Freiwilligenagenturen seit 2018 vom Land eine jährliche finanzielle Unterstützung. Immerhin sind das 100 000 Euro, die durch Sachmittel der Bezirke noch um 30 000 Euro aufgestockt werden. Damit haben wir in Berlin im Gegensatz zu vielen anderen Bundesländern eine erste, ausbaufähige Arbeitsgrundlage.

Das Bekenntnis des Senats zur Unterstützung des Ehrenamts ist bereits im aktuellen Koalitionsvertrag festgeschrieben. Darin ist auch die Rede von der Entwicklung und Umsetzung einer konkreten Ehrenamtsstrategie bis Mitte 2020. Gibt es hier schon praktische Ergebnisse?

Carola Schaaf-Derichs: Eine Berliner Engagementstrategie haben wir zusammen mit dem Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin schon viele Jahre gefordert. Wir arbeiten im jetzt angestoßenen aktuellen Prozess mit. Es geht dabei um mehr Transparenz, Überblick und Kooperation, auch mit dem Staat. Dies ist eine große Herausforderung, denn es gilt eine Fülle von Erwartungen und Ideen in Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft sinnvoll zu koordinieren, sie strategisch orientiert gemeinsam zur Wirkung zu bringen.

Das klingt recht kompliziert. Was ist Ihr Vorschlag?

Carola Schaaf-Derichs: Strategische Ziele zu definieren, bedeutet eine ehrliche Analyse des Ist-Zustands zu leisten. Aber das engagierte Berlin wandelt sich stetig. Starre Strategien können da schnell an Wert verlieren. Zum Beispiel ist heute die Situation im Bereich Migration eine ganz andere als noch 2015: Wo und wie entstehen neue Handlungsbedarfe, was wird zukünftig wichtig und braucht Unterstützung. Eine regelmäßig erhobene Engagement-Bilanz für alle ehrenamtlichen Tätigkeiten wäre ein riesiger Schritt vorwärts.

Braucht es für die aktiv helfenden Menschen eine bessere finanzielle Aufwertung ihres Ehrenamts?

Carola Schaaf-Derichs: Freiwilliges Engagement ist unbezahlbar und dafür kann man den Aktiven gar nicht genug danken. Neben der Würdigung durch Freiwilligenpass und Ehrenamtskarte kann jedoch auch vielen ein vergünstigtes oder sogar kostenloses Nahverkehrsticket helfen und für sie die Schwelle zum Engagement senken. Das muss natürlich auch für die BVG gegenfinanzierbar sein.

Wie stehen Sie zum Vorschlag der CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer für einen Pflichtdienst für junge Menschen, um die Gesellschaft zusammenzuhalten?

Carola Schaaf-Derichs: Die Nachfrage nach einem freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahr oder dem Bundesfreiwilligendienst ist ungebrochen hoch und übersteigt das Angebot bei Weitem. Das zeigt deutlich, dass ein gesetzlicher Zwang unnötig ist. Überdies erleben junge Menschen ihren freiwilligen Dienst meist als eine große Chance zum Lernen, zum Sammeln von Lebenserfahrung. Man sollte ihr freiwilliges Engagement mehr unterstützen und die Angebote eher erweitern.

Welche Veranstaltungen werden für die Berliner Landesfreiwilligenagentur im Jahr 2020 besonders relevant sein?

Carola Schaaf-Derichs: Da gibt es viele. Am 29. Januar zur Nacht der Solidarität werden die Obdachlosen in Berlin gezählt, und wir sind bei der Auswertungsveranstaltung mit dabei. Es ist ein Zeichen, nicht wegzuschauen, sondern sich konkret mit einem stetig wachsenden Problem auseinanderzusetzen. Darüber hinaus rechnen wir damit, dass sich der wachsende Zulauf auf unseren drei größten Veranstaltungen fortsetzt. Das ist neben dem Stiftungstag und der Engagementwoche vor allem die Freiwilligenbörse im April. Das Jahr 2020 wird unter dem Motto „Lern.Ort.Engagement.“ stehen. Denn eins ist sicher: Man lernt sehr viel bei einer Tätigkeit, für die man so brennt, dass man dafür freiwillig und unbezahlt seine Zeit investiert.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.