Das ehemalige Lehrerwohnhaus in der Esmarchstraße 18 wird ausgebaut

Wiebke Weber-Garrels im Bewegungsraum des LeBo E18. Renoviert und eingerichtet wurde alles von freiwilligen Helfern. | Foto: BW
  • Wiebke Weber-Garrels im Bewegungsraum des LeBo E18. Renoviert und eingerichtet wurde alles von freiwilligen Helfern.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Im ehemaligen Lehrerwohnhaus in der Esmarchstraße 18 soll ein neuer Lern- und Begegnungsort für den Kiez Bötzowviertel entstehen. Damit diese Idee Wirklichkeit werden kann, taten sich vor mehr als drei Jahren der Förderverein der Homer-Grundschule, die Schulleitung und der Bürgerverein Pro Kiez Bötzowviertel zusammen.

Letzterer nutzt bereits zwei Räume im Erdgeschoss für Beratungen und Veranstaltungen, und im darüber liegenden Geschoss betreibt er die Kurt-Tucholsky-Nachbarschaftsbibliothek. Nun soll in den darüber liegenden zwei Etagen noch der Lern- und Begegnungsort E18 entstehen. "Wir sind mit dem Bezirksamt über einen Nutzungsvertrag für die Räume im Gespräch", erklärt Wiebke Weber-Garrels vom Vorstand des Schulfördervereins. Denn das frühere Lehrerwohnhaus gehört dem Land und wird vom Schulamt verwaltet.

Noch sind aber Details zu klären. Größtes Problem ist dabei der zweite Fluchtweg. Der muss vorhanden sein, wenn in den oberen Geschossen Veranstaltungen stattfinden sollen. Für den Bau eines zweiten Fluchtweges ist aber Geld nötig. Schon die Planung und der Bauantrag haben ihren Preis.

"Nach Stand der Dinge will das Bezirksamt die Kosten für den zweiten Fluchtweg übernehmen. Aber noch gibt es keine verbindliche Zusage, sodass wir auch bisher noch keinen Nutzungsvertrag abschließen konnten", so Wiebke Weber-Garrels. Trotzdem nimmt der LeBO E18 langsam Gestalt an. Eltern und weitere freiwillige Helfer sanierten bereits erste Räume. Es entstanden Räume für Bewegung, zum Entspannen und für die Büroarbeit. Alle Möbel sind gespendet worden.

Auch erste Angebote gibt es bereits. Unter anderem bieten Eltern Hilfe bei Hausaufgaben sowie bei der Vorbereitung auf Klassenarbeiten an. Kinder können mit Freunden den Nachmittag verbringen. Weiterhin finden Elternseminare statt, und eine Frauensportgruppe trifft sich dort. Wiebke Weber-Garrels bietet mittwochs von 14 bis 17 Uhr eine Sprechzeit für Eltern an. Diese kann jeder nutzen, der ein Problem mit der Schule hat. "Ich bin dann so etwas wie eine Clearingstelle", erklärt sie. Gefördert wird diese Beratung vom Jugendamt.

In diese Sprechstunde kann aber auch jeder kommen, der die Räume im LeBo E18 nutzen möchte. "Das kann jeder, der keine kommerziellen Interessen verfolgt", erklärt Wiebke Weber-Garrels. Alle, die mehr über das Projekt wissen möchten, können sich auch per E-Mail an info@homerfreunde.de wenden.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 302× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.