"Wir schaffen das!"
Dennis Kirschbaum engagiert sich mit seinem Verein JUMA für das Verständnis von Religionen und Kulturen

Anfang Juni wurde Dennis Kirschbaum zum Engagement-Botschafter 2019 ernannt. | Foto: D. Kirschbaum
2Bilder
  • Anfang Juni wurde Dennis Kirschbaum zum Engagement-Botschafter 2019 ernannt.
  • Foto: D. Kirschbaum
  • hochgeladen von Michael Vogt

„Ein Quadratkilometer Bildung“ steht auf der Tür des Vereins JUMA (jung, muslimisch und aktiv) in Moabit. Vorstandsvorsitzender Dennis Kirschbaum erklärt: „Bildung gehört dazu, wenn wir jungen Muslimen eine Stimme geben wollen.

Der seit zweieinhalb Jahren eigenständige Verein ging aus einem Projekt hervor, das bereits 2010 gestartet ist und mittlerweile Ableger in Baden-Würtemberg, bald auch in Bayern, NRW und Sachsen. Die Idee hinter JUMA ist nicht in erster Linie eine religiöse sondern eher eine gesellschaftspolitische wie Dennis Kirschbaum betont: „Wir leisten klassische Jugendarbeit ohne religiös bekennende Angebote, wollen junge muslimische Menschen vernetzen und sie dabei unterstützen, sich aktiv an dieser Gesellschaft zu beteiligen. Es soll mehr mit Muslimen gesprochen werden und weniger über sie.“

Der 29 jährige, mit vollem Namen Dennis Sadiq Kirschbaum, ist noch in der DDR geboren und dort eher unreligiös aufgewachsen. Seine Namen lassen auf europäische, muslimische und jüdische Wurzeln schließen. „Mein Nachname stammt von meinem Stiefopa, der nach dem Krieg in einem jüdischen Waisenhaus in Berlin aufgewachsen ist.“ Vor 13 Jahren konvertierte Dennis Kirschbaum zum Islam und praktiziert nun, wie er sagt, die eher deutsche Lesart des Islams.

Neben seinem Politik- und Philosophiestudium ist der umtriebige Berliner vor allem in der politischen Bildungsarbeit aktiv, hält Vorträge in Schulen, Museen und Theater. Darüber hinaus ist er aktiver und gefragter Poetry-Slammer und organisiert mit anderen zudem Events wie zum Beispiel das Speed Dating „Meet a Muslim“. Hier treffen sich drei bis viermal im Jahr Muslime und Nicht-Muslime und können sich in acht Minuten kennenlernen.

So viel gesellschaftlicher Einsatz erregt Aufmerksamkeit, mittlerweile auch von ganz offizieller Seite: Vom Bundesfamilienministerium und Bundesnetzwerk für Bürgerschaftliches Engagement wurde Dennis Kirschbaum Anfang Juni zum diesjährigen „Engagement-Botschafter“ ernannt.

Die Auszeichnung wird alljährlich von Deutschlands größter Freiwilligenbewegung, der Kampagne „Engagement macht stark“ an drei von über 30 Millionen freiwillig Engagierten im Lande vergeben. Geehrt werden damit beeindruckende Menschen die zeigen, was durch Engagement alles möglich ist.

Für Dennis Kirschbaum ist das Ansporn genug, die nächsten Projekte anzugehen: „Im Oktober starten wir unter dem Hashtag „#gemeinsam menschlich“ eine Kampagne anlässlich des 70-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes. In Berlin, Leipzig und Stuttgart werden Erfolgsgeschichten des kulturellen und religiösen Zusammenlebens in Deutschland präsentiert und über verschiedene soziale Medien kolportiert. Es sind eher kleine Alltagsgeschichten abseits der großen Politik. „Es ist heutzutage wichtig, das Gute hervorzuheben“, sagt Dennis Kirschbaum und ergänzt: „Es bewegt sich sehr viel an den Rändern, umso wichtiger ist es, den Fokus auf die Mitte der Gesellschaft zu legen, wo täglich erfolgreich normales Zusammenleben praktiziert wird.“ Gefragt, welche Persönlichkeit des öffentlichen Lebens er denn gerne mal treffen wolle, überlegt Dennis Kirschbaum nicht lange: „Mit Angela Merkel würde ich gerne mal reden. Und meine Botschaft an sie lautet: Wir schaffen das!“

Wer mehr über den Verein JUMA erfahren will oder an kommenden Events wie zum Beispiel „Meet a Muslim“ oder der Kampagne“ #gemeinsam menschlich“ interessiert ist, kann sich im Internet auf www.juma-ev.de informieren.

Kontak zu Dennis Kirschbaum gibt es per E-Mail: dennis.kirschbaum@juma-ev.de.

Anfang Juni wurde Dennis Kirschbaum zum Engagement-Botschafter 2019 ernannt. | Foto: D. Kirschbaum
Neben seiner Arbeit für Juma ist Dennis Sadiq Kirschbaum auch begeisterter Poetry-Slammer.
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.