Einige haben nie einen Arzt gesehen
Der Malteser Hilfsdienst sucht ehrenamtliche Ärzte für Nicht-Krankenversicherte

Dr. Hanno Klemm sucht ehrenamtliche Helfer für sein Ärzteteam der Malteser Migranten Medizin. | Foto: Foto: Malteser Hilfsdienst/Stefan Boness
2Bilder
  • Dr. Hanno Klemm sucht ehrenamtliche Helfer für sein Ärzteteam der Malteser Migranten Medizin.
  • Foto: Foto: Malteser Hilfsdienst/Stefan Boness
  • hochgeladen von Christian Sell

Für die meisten Berliner ist es ganz einfach: Wer krank ist, geht zum Arzt und wird behandelt. Doch was passiert, wenn man keine Krankenkassenkarte vorzeigen kann?

„Zwar haben Krankenhäuser im Notfall eine Behandlungspflicht, aber die Realität sieht oft anders aus“, sagt Dr. Hanno Klemm. Der Allgemeinmediziner ist Leiter der Malteser Migranten Medizin (MMM) in Berlin. Das 2001 gegründete Projekt soll Menschen ohne Krankenversicherung eine ärztliche Behandlung garantieren, unabhängig von Aufenthaltsstatus und Herkunft. „Das M für Migranten kann getrost für Menschen stehen, denn es kommen auch Obdachlose oder ehemals Selbstständige ohne Versicherungsschutz“, sagt Dr. Klemm.

Allerdings, so fügt er hinzu, habe die Zahl derer ohne deutschen Pass und mit ungeklärtem Aufenthaltsstatus in den letzten Jahren stetig zugenommen. Das belegen über 10 000 Krankenakten. Auch wenn auf Wunsch anonym behandelt wird, sind die Mediziner doch bestrebt, die Krankheitsbilder festzuhalten.

Derzeit stammen die meisten Patienten aus Vietnam, aus der Balkanregion und den Subsaharagebieten. Dr. Klemm: „Es gibt eine hohe Fluktuation. Die Lebenssituation der Migranten spiegelt sich in den Besuchen wider. Viele, oft ohne festen Wohnsitz, kommen und ziehen dann weiter.“

Schon vor der Öffnungszeit bilden sich lange Warteschlangen vor dem Gebäude. Im Schnitt besuchen rund 50 Patienten die Praxis, in Spitzenzeiten sind es bis zu 75. Und die Krankheitsbilder? „Die sind weitgehend vergleichbar mit denen regulär Versicherter, aber oft mit schwerwiegenderen Ausprägungen“, erklärt Dr. Klemm. Aus seiner fünfjährigen Erfahrung weiß er: „Manche haben zuvor nie einen Arzt gesehen und sind in entsprechender Verfassung. Und wir haben hier zuweilen mehr TBC-Fälle als Mittelohrentzündungen.“

Nach seiner Facharztausbildung begann Hanno Klemm 2010 ein Sprachstudium in Berlin und landete im Rahmen eines interkulturellen Praktikums bei der Malteser Migranten Medizin. „So bin ich wieder zu meiner ursprünglichen ‚Berufung‘ zurückgekehrt.“

Nach einem Jahr ehrenamtlicher Tätigkeit wurde die Leitungsposition im Angestelltenverhältnis vakant. Heute koordiniert er ein Team von 35 Ehrenamtlichen, darunter Ärzte aller Fachrichtungen, Krankenschwestern und eine Sozialarbeiterin.

„Die meisten Ärzte befinden sich im Ruhestand und wollen es einfach nochmal wissen“, sagt Hanno Klemm. „Bei den jungen Ärzten von der Uni steht eher der Ehrenamtsgedanke im Vordergrund.“ Sie alle arbeiteten mit Herzblut und Enthusiasmus und dem Grundsatz, dass jeder Mensch ein Recht auf medizinische Grundversorgung hat.

Das Projekt finanziert sich durch Fördermittel des Landesamts für Gesundheit und Soziales, des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf und über Spenden. „Die sind immer willkommen, denn von der Ausstattung her arbeiten wir am unteren Limit“, erklärt Dr. Klemm.

Gleichwohl ist das Versorgungsspektrum breit: Vergleichbar mit einer kleinen Poliklinik sind Praxisräume für Allgemeinmedizin, Kindermedizin, Zahnmedizin, Gynäkologie und sogar eine Sozialmedizinische Beratung vorhanden und eingerichtet. „Wir geben den Menschen Tipps mit auf den Weg, informieren über weitere Behandlungsmöglichkeiten und vermitteln Anlaufstationen von Kooperationspartnern“, erklärt Dr. Klemm.

Anforderungsprofil: flexibel und unaufgeregt

Allerdings bringt die weiter steigende Zahl an Patienten das engagierte Team der Malteser schon jetzt oft an Grenzen. Eine personelle Aufstockung der Mediziner ist dringend erforderlich. Dr. Klemm: „Wir suchen Ärzte, die sich allgemeinmedizinisch betätigen wollen. Sie können aus unterschiedlichen Fachrichtungen kommen, sollten aber flexibel und auf alles gefasst sein.“

Interessenten werden gebeten, sich direkt entweder schriftlich an Dr. med. Hanno Klemm vom Malteser Hilfsdienst e.V. / Malteser Migranten Medizin, Aachener Straße 12, 10713 Berlin zu wenden oder sich unter ¿82 72 21 02 zu melden.

Weitere Informationen über die Malteser Migranten Medizin gibt es im Internet auf www.malteser-berlin.de/

Dr. Hanno Klemm sucht ehrenamtliche Helfer für sein Ärzteteam der Malteser Migranten Medizin. | Foto: Foto: Malteser Hilfsdienst/Stefan Boness
Dr. Hanno Klemm leitet das Team der Malteser Migranten Medizin in der Aachener Straße 12. | Foto: Michael Vogt
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.