Der Obdachlosenverein Mob hat endlich wieder eine Notübernachtung

Mara Fischer leitet die Notübernachtung. Die Zimmer sind mit Betten und abschließbaren Schränken ausgerüstet. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Mara Fischer leitet die Notübernachtung. Die Zimmer sind mit Betten und abschließbaren Schränken ausgerüstet.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Endlich kann er wohnungslosen Menschen das ganze Jahr eine Notübernachtung anbieten. Der Verein „mob – obdachlose machen mobil“ konnte jetzt neue Räume in der Storkower Straße 139c eröffnen.

Die Notübernachtung befindet sich im selben Gebäude wie das Flüchtlingsheim Rupert-Neudeck-Haus. Allerdings hat die mob-Unterkunft einen separaten Eingang. Über eine Treppe kommt man ins Hochparterre, in dem sich die Zimmer befinden. „20 Menschen können wir in den frisch sanierten und komplett eingerichteten Räumen ab sofort ein temporäres Dach über dem Kopf bieten“, erklärt Vereinsvorstandsmitglied Olga Perwuchin.

„Jeder Gast bekommt ein Bett mit frischer Bettwäsche und einem abschließbaren Schrank für seine persönliche Habe. Es gibt selbstverständlich sanitäre Einrichtungen wie Toiletten und Duschen, eine Kleiderkammer, eine Waschkammer, in der Kleidung gewaschen werden kann, und einen Aufenthaltsraum mit Fernseher.“ Die neue Notübernachtung wird Wohnungslosen an 365 Tagen im Jahr von 18 bis 8 Uhr zur Verfügung stehen. Ein Team ehrenamtlicher Mitarbeiter unter der Leitung von Mara Fischer wird sich um das Wohl der Gäste sorgen. Einmal in der Woche wird das Caritas-Arztmobil an der neuen Einrichtung haltmachen. Weiterhin befindet sich gleich nebenan der Hauptsitz des Vereins mob mit weiteren Hilfsprojekten. Dazu gehört als sozialer Treffpunkt das „Kaffee Bankrott“. In diesem können sich wohnungslose Menschen äußerst kostengünstig mit Essen versorgen. Weiterhin haben dort das Sozialkaufhaus „Trödelpoint“ sowie die Redaktion der Straßenzeitung „strassenfeger“ ihren Sitz.

Der Verein mob finanziert den Betrieb der neuen Notübernachtung komplett aus Eigenmitteln und Spenden. Allerdings müssen die Obdachlosen zwei Euro pro Nacht selbst aufbringen. Für das kommende Jahr hat der Verein beim Senat die Aufnahme der Notübernachtung in das Integrierte Sozialprogramm des Landes beantragt. Sollte dieser Antrag bewilligt werden, ist die Nutzung dann völlig kostenfrei.

Viele Jahre saß mob e.V. mit all seinen Projekten, inklusive einer Notübernachtung für 17 Wohnungslose, in einem Gebäude gegenüber dem S-Bahnhof Prenzlauer Allee. Nach der Kündigung der Räume durch den Vermieter musste der Verein ein neues Domizil suchen. In der Storkower Straße 139d wurde er fündig. Allerdings gab es keinen Platz mehr für eine geplante Notübernachtung. Nach langen Gesprächen mit dem Bezirk und dem Senat gelang es nun im Nachbargebäude Schlafplätze einzurichten. BW

Weitere Informationen gibt es auch im Internet auf www.strassenfeger.org.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.