Wenn sich das Amt querstellt
Der Verein BRJ unterstützt seit 20 Jahren junge Menschen bei der Durchsetzung ihrer Rechte

Im August 2020 informierte sich die damalige Bundesfamilienministerin Franziska Giffey bei einem Besuch über die Arbeit des Vereins. | Foto: BRJ e.V.
2Bilder
  • Im August 2020 informierte sich die damalige Bundesfamilienministerin Franziska Giffey bei einem Besuch über die Arbeit des Vereins.
  • Foto: BRJ e.V.
  • hochgeladen von Michael Vogt

Recht haben und Recht bekommen sind bekanntlich zwei Paar Schuhe. Zwar sind die Aufgaben und Leistungen des Jugendhilfesystems in Deutschland umfassend gesetzlich geregelt, gleichwohl gibt es immer wieder begründeten, aber unerfüllten Jugendhilfebedarf, dessen konkrete Durchsetzung für die Betroffenen häufig sehr schwierig ist.

An dieser Stelle kommt der Verein Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe (BRJ) ins Spiel, der sich für die Rechte Jugendlicher und junger Erwachsener auch gegenüber Jugendämtern und der öffentlichen Verwaltung einsetzt. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es bei der Handhabung von Jugendhilfefällen sogar schon zwischen den Jugendämtern der unterschiedlichen Bezirke und je nach bearbeitender Person große Unterschiede gibt“, sagt Manfred Jannicke. „Im Ergebnis führt das für die Betroffenen zu einem Gefühl der Rechtsunsicherheit.“ Der 57-jährige Sozialpädagoge weiß, wovon er spricht. Denn er ist seit 30 Jahren beruflich in der Jugendarbeit tätig und engagiert sich seit 15 Jahren im BRJ, derzeit als einer von drei ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern.

Erste unabhängige Ombudsstelle

Der Verein wurde 2002 von einem unabhängigen Zusammenschluss von Fachkräften wie Sozialarbeitern, Pädagogen, Juristen, Psychologen und engagierten Privatpersonen gegründet. Sein Ziel ist es, eine offensive, bedarfsgerechte und vor allem gesetzmäßige Jugendhilfe zu gewährleisten und damit eine Lobby für junge Menschen und deren Familien mit Jugendhilfebedarf zu bilden. Seit 2014 unterhält der Verein in Kooperation mit der Senatsverwaltung zudem die bundesweit erste unabhängige Ombudsstelle für Kinder- und Jugendhilfe.

Manfred Jannicke ist ehrenamtlicher Mitarbeiter im BRJ e.V. | Foto:  BRJ e.V.
  • Manfred Jannicke ist ehrenamtlicher Mitarbeiter im BRJ e.V.
  • Foto: BRJ e.V.
  • hochgeladen von Michael Vogt

„Meine Motivation, beim Verein mitzumachen, ähnelt vermutlich der vieler Sozialpädagogen und Sozialarbeiter – nämlich dass die öffentliche Jugendhilfe im Alltag bestimmten komplexen Einzelfällen einfach nicht gerecht wird“, erklärt Manfred Jannicke. Viele dieser Fälle beträfen zum Beispiel die Probleme unbegleiteter Jugendlicher mit Migrationsgeschichte, die Unterbringung von Müttern mit Kindern, den Wechsel von Wohngruppen und die Situation in Pflegefamilien. Ein ganz besonderes Problem sei mit dem 18. Lebensjahr der Übergang von der Jugend zum Erwachsenenleben. An dieser Schnittstelle, so Jannicke, ende oftmals die Jugendhilfe, obwohl unter Umständen bis zum 21., manchmal sogar bis zum 27. Lebensjahr Ansprüche geltend gemacht werden können. „Das wissen aber nicht alle, und wenn dann noch Sprachprobleme und schwierige Lebensumstände dazukommen, sind die Betroffenen oft alleingelassen.“

Manfred Jannicke nennt das eine strukturelle Unterlegenheit: das Missverhältnis, das aus dem Anspruch der Bürger auf staatliche Hilfe einerseits und andererseits aus der Verpflichtung des Staates, öffentliche Mittel möglichst sparsam einzusetzen, erwächst. Gegen diese Schieflage kämpft der rund 70 Mitglieder starke Verein – und sieht sich stetig zunehmenden Fallzahlen gegenüber. Jannicke: „Das ist wie eine nach oben offene Skala: Je mehr Kapazität wir bieten, desto mehr Anfragen auf Hilfe bekommen wir. Allein im vergangenen Jahr waren das mindestens 200 Fälle.“

Verstärkung gesucht

Neben der aktiven Fallberatung dokumentiert der Verein seine Arbeit genauestens, führt Supervisionen durch, organisiert Fachgespräche und Fortbildung und nimmt erfolgreich Einfluss bei der Erstellung von Gesetzesnovellen im Jugendrecht. Für all diese Aufgaben wird übrigens tatkräftige Unterstützung gesucht. „Wer bei uns mitmachen will, sollte eine entsprechende Qualifikation zum Beispiel in der Sozial- oder Jugendarbeit mitbringen“, sagt Manfred Jannicke. „Und momentan ganz besonders gefragt sind Juristen, die sich im Bereich des Jugend- und Verwaltungsrecht auskennen.“

Interessierte wenden sich an den Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe e. V., Mariendorfer Damm 38, 12109 Berlin. Die telefonischen Sprechzeiten unter Tel. 61 07 66 46 sind montags von 16 bis 18 Uhr und donnerstags von 10 bis 13 Uhr. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.brj-berlin.de.

Im August 2020 informierte sich die damalige Bundesfamilienministerin Franziska Giffey bei einem Besuch über die Arbeit des Vereins. | Foto: BRJ e.V.
Manfred Jannicke ist ehrenamtlicher Mitarbeiter im BRJ e.V. | Foto:  BRJ e.V.
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.