Besuche für mehr Lebensmut
Der Verein Freunde alter Menschen hilft Senioren aus sozialer Isolation und Einsamkeit

Über die Besuchspartnerschaften kommen freiwillige Helfer und alte Menschen zwanglos zusammen wie Hedi (93) und Madleen (28). | Foto: FAMEV
2Bilder
  • Über die Besuchspartnerschaften kommen freiwillige Helfer und alte Menschen zwanglos zusammen wie Hedi (93) und Madleen (28).
  • Foto: FAMEV
  • hochgeladen von Michael Vogt

„Es war eine Werbung im „Berliner Fenster“ der U-Bahn, die mich 2019 zum Verein Freunde alter Menschen (Famev) brachte“, erinnert sich Linh Nguyen. Sie war damals auf dem Weg zur Uni, studierte Internationales Marketing Management.

Das Studium hat sie längst abgeschlossen. Allerdings gab ihr die Erfahrung, die sie alsbald mit ihrem freiwilligen Engagement bei Famev machte, zu denken: „Mir kamen Zweifel an der Sinnhaftigkeit meiner beruflichen Planung, zumal mir die soziale Tätigkeit bei Famev wirklich Spaß machte.“

Der Verein ist Teil der internationalen Organisation „Fédération Internationale des petits frères des Pauvres“, die bei der UNO einen Beraterstatus besitzt. Ihr Anliegen ist die Initiierung von Besuchspartnerschaften zwischen ehrenamt-lichen Freiwilligen und hochbetagten isolierten Menschen mit dem Ziel, diesen aus ihrer Einsamkeit herauszuhelfen. 1991 wurde der erste deutsche Ableger in Berlin gegründet, es folgten Hamburg, Köln, Frankfurt und München. Deutschlandweit halten heute rund 600 Freiwillige mit ungefähr 650 älteren Menschen (ab 75 Jahren) Kontakt in sogenannten Besuchspartnerschaften, telefonisch oder bei gemeinsamen Veranstaltungen. Linh Nguyen, eine von insgesamt 100 Vereinsmitgliedern und 274 Berliner Freiwilligen, ist nach wie vor selbst in einer der momentan 94 Berliner Besuchspartnerschaften aktiv und arbeitet zudem hauptamtlich als Koordinatorin von Freiwilligen in der Hauptstadt.

Ihre Motivation ist dabei wie bei vielen Ehrenamtlichen eine ganz persönliche: „Ich bin bei meiner mittlerweile verstorbenen Oma aufgewachsen, der ich sehr viel in meinem Leben zu verdanken habe. Mit meiner Arbeit bei Famev möchte ich stellvertretend für sie den vielen älteren und einsamen Menschen in unserer Gesellschaft etwas zurückgeben.“ Andere Ehrenamtliche seien zum Beispiel zugezogen und vermissten in Berlin ihre Großeltern, interessierten sich für die Geschichten älterer Bewohner dieser Stadt oder wollen einfach Zeit schenken, um eine Brücke zwischen den Generationen zu schlagen. Dabei, so Nguyen, sei zunächst die große Herausforderung, den oft isolierten Menschen überhaupt näher zu kommen. Viel laufe über die Kontakte im persönlichen Umfeld und der Nachbarschaft sowie über eine intensive Öffentlichkeitsarbeit. „Man findet die Famev-Informationsmaterialen besonders dort, wo sich alte Menschen außerhalb ihrer Wohnung öfter aufhalten, zum Beispiel in Arzt- oder Physiotherapiepraxen“, erklärt Linh Nguyen.

Die Besuchspartnerschaft beginnt mit einem unverbindlichen Termin zum gegenseitigen Kennenlernen, möglichst ohne Druck und in Eigenverantwortung der Beteiligten. Dabei, so Nguyen, sei es wichtig, den Älteren klar zu machen, dass es nicht um die Erbringung einer Dienstleistung gehe, sondern um Begegnungen und Austausch auf Augenhöhe, aus der im besten Fall eine Freundschaft erwachse. Die Resonanz und der Erfolg der Idee, die auch die Pandemie gut überstanden hat, macht Linh Nguyen Lust auf mehr: „In unseren Stadtteil-Anlaufpunkten wollen wir über die Besuchspartnerschaften hinaus verstärkt Freiwilligenteams aufbauen und suchen dafür dringend Interessierte. Die Teams sollen nicht nur an der Vermittlung der Kontakte mitarbeiten, sondern das Projekt kreativ mitgestalten.“ Den Lohn dieses Engagements kennt Linh Nguyen aus eigener Erfahrung: „Es ist schön zu sehen, wie einsame alte Leute bei neuen Kontakten und Aktivitäten wieder Spaß und Lebensmut entdecken und in kurzer Zeit regelrecht aufblühen.“

Kontakt: Freunde alter Menschen e.V., Tieckstraße 9, Telefon 691 18 83 und im Internet auf www.famev.de.

Über die Besuchspartnerschaften kommen freiwillige Helfer und alte Menschen zwanglos zusammen wie Hedi (93) und Madleen (28). | Foto: FAMEV
Linh Nguyen leitet die Famev-Anlaufstelle in Kreuzberg. | Foto:  Famev
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.