Damit Pflegebedürftige mal rauskommen
Der Verein Reisemaulwurf hilft Betroffenen bei den Vorbereitungen für den Urlaub

André Scholz ist einer der Gründer des Vereins Reisemaulwurf. Durch seine berufliche Tätigkeit kam er auf die Idee, Pflegebedürftige ehrenamtlich bei der Urlaubsplanung zu beraten. | Foto:  Thore Rehbach
2Bilder
  • André Scholz ist einer der Gründer des Vereins Reisemaulwurf. Durch seine berufliche Tätigkeit kam er auf die Idee, Pflegebedürftige ehrenamtlich bei der Urlaubsplanung zu beraten.
  • Foto: Thore Rehbach
  • hochgeladen von Michael Vogt

Erholung in anderer Umgebung, Auszeit vom Alltag, endlich wieder Urlaub machen – das bleibt für viele Hilfs- und Pflegebedürftige mit ihren pflegenden Angehörigen ein Wunschtraum. Dass er trotz aller Widerstände wahr werden kann, das hat sich André Scholz und sein Verein Reisemaulwurf zum Ziel gesetzt.

Dem Altenpfleger war durch seine Beratertätigkeit in einem Berliner Pflegestützpunkt aufgefallen, dass es für Pflegebedürftige im Bereich der Reisefreizeitgestaltung einen großen Nachholbedarf gibt, den weder traditionelle Reiseveranstalter noch Wohlfahrtsverbände zufriedenstellend decken können. Auch die Pflegestützpunkte thematisierten aus seiner Erfahrung die Erholungs- und Entlastungsangebote noch zu wenig.

„Den Impuls, ehrenamtlich tätig zu werden, hatte ich schon vor circa 20 Jahren“, erinnert sich André Scholz. Begegnungen mit Carola Schaafs-Derichs, heute Leiterin der Berliner Landesfreiwilligenagentur, und Sabine Werth von der Berliner Tafel lösten ihn aus. Zunächst hatte er die Idee, ein Pflegehotel zu gründen. Das Vorhaben gab André Scholz auf und rief stattdessen 2013 die Reisebörse „Urlaub für alle“ ins Leben. Schnell wuchs die Zahl der Aussteller zum Thema „Urlaub und Pflege“ von 25 auf fast 50. 2016 folgte die Gründung des Vereins Reisemaulwurf, der fortan Pflegebedürftige und Angehörige kostenlos bei der Reiseplanung und Umsetzung telefonisch berät. André Scholz: „Damit habe ich ein Stück weit auch meine privaten Erfahrungen in einen sinnhaften aktiven Kontext gestellt. Denn ich reise sehr gerne und habe selbst auch pflegebedürftige Familienangehörige.“

Foto:  Reisemaulwurf

Ein weiteres wichtiges Vereinsziel und eine Voraussetzung für gute praxisbezogene Beratung ist neben der Öffentlichkeitsarbeit die Bildung von Netzwerken aus Reiseveranstaltern, Pflegehotels, sozialen Einrichtungen, Kassen sowie Selbsthilfe- und Wohlfahrtsverbänden. Diese Struktur im Hintergrund sei elementar, so Scholz. „Unsere Beratungen sind zwar zeitaufwendig, aber noch vor weiteren Beratern braucht der Verein Kooperationspartner und Multiplikatoren, um zunächst das Netzwerk zu vergrößern, dass entsprechende Angebote bereitstellt“, erklärt André Scholz. „Zudem ist praktische Unterstützung bei der Vereinsarbeit gefragt, so zum Beispiel durch Fachleute im Bereich IT, Social Media und Öffentlichkeitsarbeit sowie professionelle Unternehmensentwicklung."

Dass es Vereine wie den Reisemaulwurf in Berlin dringend brauche, zeige nicht nur die stetig steigende Zahl von Beratungsanfragen, betont Scholz. Auch die demografische Entwicklung spreche eine klare Sprache: Bis zum Jahre 2030 rechnet man in Deutschland mit bis zu fünf Millionen Pflegebedürftigen zuzüglich der pflegenden Angehörigen. Demgegenüber stehen schon jetzt zu wenige Reiseangebote von Seiten der Tourismusbranche, unter anderem aufgrund steigenden Personalmangels und fehlender Pflegedienstkapazitäten am Urlaubsort. „Höchste Zeit also, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen, um die Vision von einem ‚Reisen für alle‘ noch zu verwirklichen!“, sagt André Scholz.

Der Verein Reisemaulwurf ist unter Tel. 0179 593 54 04 und per E-Mail an info@reisemaulwurf.de erreichbar. Mehr Informationen zum Verein findet man im Internet auf www.reisemaulwuf.de.

André Scholz ist einer der Gründer des Vereins Reisemaulwurf. Durch seine berufliche Tätigkeit kam er auf die Idee, Pflegebedürftige ehrenamtlich bei der Urlaubsplanung zu beraten. | Foto:  Thore Rehbach
Foto:  Reisemaulwurf
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.