“Weil es die Sinne gefangen hält”
Der Verein „Sichtwechsel e.V.“ setzt sich für mehr Jugendschutz in audiovisuellen Medien ein

Die Filmregisseurin Leonija Wuss ist Gründungsmitglied des 1995 ins Leben gerufenen Vereins „Sichtwechsel“. | Foto: Leonija Wuss
2Bilder
  • Die Filmregisseurin Leonija Wuss ist Gründungsmitglied des 1995 ins Leben gerufenen Vereins „Sichtwechsel“.
  • Foto: Leonija Wuss
  • hochgeladen von Michael Vogt

„Dummes Zeug kann man viel reden, kann es auch schreiben, wird weder Leib noch Seele töten, es wird alles beim alten bleiben. Dummes aber, vors Auge gestellt, hat ein magisches Recht; Weil es die Sinne gefesselt hält, bleibt der Geist ein Knecht.“ Diese Zeilen schrieb Johann Wolfgang von Goethe 1827 in der Sammlung „Zahme Xenien“ – lange bevor die Bilder laufen lernten. Sie sind zu einem Leitgedanken des Vereins „Sichtwechsel e.V. für gewaltfreie Medien“ geworden. Er hinterfragt kritisch die Wirkung der audiovisuellen Medien unserer Zeit.

Der gemeinnützige bundesweit agierende Verein wurde 1995 ins Leben gerufen. Eines seiner Gründungsmitglieder ist die Filmregisseurin Leonija Wuss. Sie erinnert sich: „Seit Anfang der 90er-Jahre haben mediale Gewaltdarstellungen stark zugenommen, obwohl Umfragen damals zeigten, dass die Bevölkerung diesen Trend eher ablehnt. Die Quotenmessung, an der das Angebot damals wie heute ausgerichtet ist, basiert dabei zudem auf einem sehr fragwürdigen Verfahren.“ Die ersten Reaktionen auf die engagierten Ziele waren durchweg positiv „Noch vor der Vereinsgründung haben wir alle Bundestagsfraktionen angeschrieben und Antworten erhalten, die unser Anliegen begrüßen, unter anderem von der damaligen Umweltministerin Angela Merkel“, sagt Leonija Wuss. „Das hat Mut gemacht, ebenso wie die Kooperation mit dem Verein VV Medien im Süden Deutschlands, der förderndes Mitglied bei uns wurde.“

Um ihr Hauptanliegen, die Aufklärung über die besondere Wirkung der audiovisuellen Medien, zu vermitteln, gehen die Mitglieder von „Sichtwechsel“ auch in Schulen und haben bereits viele große Tagungen organisiert. Eine wachsende Herausforderung, für die dringend neue Mitglieder gesucht werden. Zumal der mit 1000 Mitgliedern starke Unterstützerverein VV Medien sich vor fünf Jahren aufgelöst hat. Denn, so Leonija Wuss, das Angebot an Bildschirmmedien sei heute deutlich oberflächlicher und brutaler geworden – eine gefährliche Tendenz, der man mit mehr Informationsarbeit begegnen müsse. So sind in diesem Jahr zwei Konferenzen geplant, die sich mit den Themen Nachhaltigkeit und audiovisuelle Medien sowie Gewaltmedien und Verbrechen gegen das Kind beschäftigen.

Leonija Wuss und ihre Mitstreiter arbeiten hartnäckig daran, diese Themen in den Fokus der Öffentlichkeit zu bringen. Dabei ist es ihnen wichtig klarzustellen, dass es ihnen nicht um einen simplen Ursache-Wirkung-Zusammenhang geht: „Uns ist bewusst, dass die Rezeption von Gewalt nicht automatisch dazu führt, dass Menschen selbst sofort gewalttätig werden. Aber die Mitleidsfähigkeit besonders der jungen Zuschauer wird durch den Konsum von Gewaltmedien herabgesetzt. Gegen diese Abstumpfung wollen wir etwas tun.“

Die konkreten Forderungen des Vereins richten sich vornehmlich an die Filmschaffenden, den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Landesmedienanstalten. Produzenten müssten Jugendschutz viel mehr im Blick haben, Regisseure sich ihrer Verantwortung für den fertigen Film zum Beispiel im Sinne einer Produkthaftung bewusst werden, während gleichzeitig die vermeintlich objektive Ermittlung angebotsbestimmender Quoten dringend kritisch hinterfragt werden sollte.

Weitere Infos zum Verein „Sichtwechsel e. V. für gewaltfreie Medien“ gibt es im Internet auf www.sichtwechsel.de.

Die Filmregisseurin Leonija Wuss ist Gründungsmitglied des 1995 ins Leben gerufenen Vereins „Sichtwechsel“. | Foto: Leonija Wuss
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.