Begegnungsstätte kann bleiben
Der Vermieter zog Kündigung zurück und einigte sich mit Bezirksamt

Die Begegnungsstätte in der Husemannstraße 12 ist gerettet. Sie kann weiter an ihrem angestammten Ort ihre Angebote unterbreiten.

Danach sah es in den vergangenen Wochen zunächst nicht aus. Der Vermieter der Räume, in denen sich diese kommunale Begegnungsstätte befindet, hatte vom Bezirksamt eine drastische Mieterhöhung verlangt. Statt derzeit monatlich 1627,36 Euro sollte das Bezirksamt künftig 3952,16 Euro Nettokaltmiete zahlen, sagt Sozialstadträtin Rona Tietje (SPD) auf Anfrage. Dem stimmte das Bezirksamt nicht zu. Es folgte die Kündigung zum 30. Juni 2020. Weil die Nutzung dieser Gewerberäume nicht auf einen finanziellen Gewinn abziele, sei das Mieterhöhungsverlangen aus Sicht des Bezirksamtes nicht angemessen, so Tietje. Trotz der Kündigung bemühte sich das Bezirksamt aber darum, eine Einigung mit dem Vermieter zu erzielen. Die Alternative wäre nämlich eine Verlagerung der Angebote dieser Begegnungsstätte gewesen.

Die Gespräche mit dem Vermieter waren erfolgreich, kann Stadträtin Tietje nun berichten. Sie hat eine entsprechende Vereinbarung mit dem Vermieter unterzeichnet, die unter anderem festlegt, dass die Miete in den nächsten beiden Jahren nicht erhöht wird. Zuvor hatte der Eigentümer bereits die Kündigung der Räume von sich aus zurückgenommen. „Wir freuen uns, dass dies gelungen ist und der Vermieter sich gegenüber dem Bezirksamt kompromissbereit gezeigt hat“, sagt Tietje. „Der Erhalt dieses wichtigen Treffpunktes ist ein wichtiges Signal, gerade in der Gegend rund um den Kollwitzplatz, die in den vergangenen Jahren stark von Mietsteigerungen betroffen war und ist.“

Der Fall dieser Begegnungsstätte zeige aber auch deutlich, dass soziale Angebote durch das bisherige Gewerbemietrecht nur unzureichend geschützt sind, so Tietje weiter. „Hier besteht dringender Handlungsbedarf durch den Bundesgesetzgeber.“ Der Mietvertrag für die Begegnungsstätte am Kollwitzplatz läuft zunächst unverändert zwei Jahre weiter. Die gemeinsame Vereinbarung sieht dann ab 2022 schrittweise moderate Mietanpassungen vor. Ab 2026 soll die Miete zwischen dem Eigentümer und dem Bezirk aber neu verhandelt werden. Die Begegnungsstätte an der Husemannstraße feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Im vergangenen Jahr wurden in diesem Treff über 10.000 Besucher gezählt.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.